Seite 1 von 1

#1 Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Mo 20. Feb 2006, 21:52
von Chri
Hey Leute,
hat sich wer schon mal Gedanken über eine Sonnenstandsnachführung Gedanken gemacht?
Der Hintergrund ist der: es gibt in einem Büro einen motorgetriebenen Lamellenvorhang (sog. Vertikaljalousie) um Sonnenspiegelungen auf den Bildschirmen zu vermeiden. Nun sollen sich die Lamellen nach der wandernden Sonne entsprechend nachdrehen.
Zwei Ansätze:
1) man baut sich mit 5 Aluminiumröhrchen und und am Boden eingeklebten Photosensoren eine Art Sonnenstandsmesser. Die Röhrchen werden wie die Finger einer gespreizten Hand angeordnet und entsprechend ausgerichtet. Wenn das geschickt gebaut wird denke ich mir, scheint die Sonne immer nur genau in eine Röhre und löst den am Boden liegenden Phototransistor aus, der wiederrum einen Schwellwert (oder was anderes LCN auswertbares) bedient.
2) man kauft sich eine Sonnenstandsuhr (zB. Suevia Astro Nova) und löst"s damit irgendwie (Betonung auf "irgenwie").

any ideas?
lg
Chri

#2 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 06:58
von BerndR
Hi Chri,

ich hab das so ähnlich bei meinen Rolläden realisiert. Falls es draußen sehr warm ist, schatte ich die jeweiligen Räume in Abhängigkeit der Uhrzeit ab! Ich glaube also es würde ausreichen den Sonnenstand in einem Uhrenmodul einzustellen :-O :-O :-O :-O . Ist zwar nich suuppper-genau, aber ... es geht.

Gruß, Bernd.

#3 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 16:42
von Kemko
Hallo Chri,
die Sache mit den Röhrchen dürfte nicht so einfach sein, da die Höhe des Sonnenstandes jahreszeitlich unterschiedlich ist. Eigenlich dürfte doch ein Lichtsensor im Innenraum ausreichen. Damit drehst Du die Lamellen über Schwellwert immer weiter. (Und abends dann einfach wieder zurück).
Gruß Kemko

#4 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 17:16
von Chri
Wahrscheinlich habt ihr beide recht. Ich glaube sowas lässt sich nur am Objekt durch Ausprobieren lösen. Das mit den Fächerröhrchen war mal "ne Idee für eine Sonnenkollektornachführung lange bevor es LCN gab.
Danke für den Input.
Gruß
Chri

#5 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Di 21. Feb 2006, 22:30
von MartinH
Die Idee von Kemko erscheint nicht schlecht. Um einen richtigen Schwellwert zu finden, wird man wohl einige Versuche machen müssen. So müssen bei direktem Sonnenschein die Lamellen so gut abdunkeln können, dass der Schwellwert auch wieder unterschritten werden kann - sonst drehen die Lamellen bei Sonne gleich bis zum Anschlag zu. Wenn es später wieder bewölkt ist, bleibt es dann zu dunkel.
[hr]
Je nachdem wie schnell/langsam sich die Lamellen (per Motor) drehen lassen, könnte die Feinjustierung mit LCN auch ein Problem darstellen. Mit diesem Problem der Feineinstellung von Jalousien-Lamellen bin ich damals in LCN eingestiegen und habe deshalb hier im Forum damals schon die Fragen gestellt, wie man Kurzzeittimer (< 1 Sek.) mit LCN realisieren kann.
[hr]
Die manuelle Lamelleneinstellung klappt bei unseren Lamellen übrigens am besten mit "Relais UU" auf Taste LANG und "Relais 0-" auf Taste LOS. Da es ja (je nach Modul-Einstellung) ca. 1/2 Sek. dauert bis LANG reagiert, hat man als Mensch genügend Zeit die Lamellenbewegung abzuwarten und dann gezielt bei der Wunschstellung die Taste LOS zu lassen.

Gruss, Martin - der eine automatische Lamelleneinstellung noch nicht implemetiert hat

#6 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Do 23. Feb 2006, 23:11
von Uwe
auch ohne die "direkte Anwendung" würde meine Neugierde hier wissen wollen:
mit Licht/Temperatur/Uhr schafft ihr es alle Hausseiten entsprechend zu bewegen?
oder müsst ihr das 2mal im Jahr (Sommer/Winter) in der Programmierung "nachjustieren"?

Gruss Uwe, der jeden Sonnenstrahl geniesst 8-)

#7 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 07:22
von BerndR
Hi Uwe,

ich hab bei mir noch nicht soooooo viel Erfahrung sammeln können, da wir erst ein halbes Jahr in unserem neuen Häuschen wohnen ;-) . Ich schätze aber schon, daß ich mit einer großzügig gewählten Zeit eine fast perfekte Abschattung hinbekomme :-O :-O :-O :-O . Die Sonne bewegt sich ja das ganze Jahr mit der gleichen Zeit von Ost nach West, nur die Sonnenstandshöhe ändert sich im Laufe der Jahreszeiten ...
In einem Jahr bin ich dann schlauer, ob meine Automatik zufriedenstellend funzt :-) :-) . Aber wir ham ja LCN, da können wir dann die Programmierung bis zu unserer Zufriedenheit (die wahrscheinlich niiiieee eintreten wird) anpassen!

Gruß, Bernd.

#8 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Fr 24. Feb 2006, 07:44
von BabiM
Hi Leute,

bin neu (mehr oder weniger, lausche seit ca. 1 Jahr jeden tag ein wenig mit).

Es gibt noch eine möglichkeit das aufzubauen ohne einer Sommer/Winter änderung.

2 Fotowiderstände/Licht-Spg. Wandler/Licht-Frequenzwandler mit etwas Abstand nebeneinander und nach Süden ausgerichtet.
Zu Mittag sollten die Werte beider Bauteile ident sein. Durch die diff. vom linken zum rechten bzw. vom rechten zum linken könnte man den Sonnenstand herausfinden. Mit ein wenig nachdenken könnte man auch Bewölkung detektieren.

#9 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 15:12
von Beleuchtfix
Vielleicht komme ich etwas spät, der Thread ist schon ein Weilchen alt.

Der Sonnenstand (was die horizontale Richtung anbelangt) ist immer identisch (wenn man keine Sommer-Winterzeit einstellt.) Um 12:00 Uhr (MEZ) scheint die Sonne immer aus ca 175° bei uns. Vertikal Lamellen lassen sich also einfach nach Zeit steuern.

Die Astro Uhr (u.a. bei Conrad zu bekommen ca. 75 Euro) kann man aber gut als Dämmerungsschalter verwenden. Mit dem zweiten Kanal setze ich bei mir die "LCN-Schaltuhr" um Mitternacht auf 0. Natürlich kann ein LS wesentlich mehr, kosten aber dafür auch ein paar Euro zusätzlich ;-)

Gruß
Florian

#10 RE: Sonnenstand Nachführung

Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 18:14
von Uwe
Hallo Florian,
eine Antwort auf "so etwas" kommt nie zu spät. Die hier (teilweise nur mitlesenden) "Neulinge" werden solche Aussagen (die eigentlich nur sagen "... es geht" ;-) ) bestimmt dankbar aufnehmen.

Wir haben auch schon mal alte Threads (wo es nicht ging) durch die Erweiterung der Funktionen in neuen Modulen "umdrehen" können. Das kommt aber leider nur sehr selten vor.

Also - weiter so :-O
Uwe