Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Modul-Toleranzen?


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#1 Modul-Toleranzen?

Beitragvon Johannes » Di 31. Jan 2006, 19:14

Hallo,

ich habe hier ein UPP, das mich langsam kirre macht.

Ein Deckenauslass und ein Wandauslass sind an A1 und A2 des Moduls angeschlossen. Wie bei Neubauten so üblich werden die Designer-Glühlampen nach und nach durch richtige Leuchten ersetzt. Zunächst wurde ein HV-Seilsystem an der Decke angebracht, soweit alles klar.

Vor einigen Monaten wurde dann die Wandglühbirne durch einen Lichtspiegel mit 10x 12V-Halogenleuchten an Transformator ersetzt. Seltsamer Effekt beim Einschalten des Ausgangs A2 war dann aber, daß das Licht anging, beide Ausgänge desModuls nach ca. 0,5 sek aber wieder auf Null gesteuert wurden.

Meine erste Annahme war, daß es am Trafo des Spiegels lag. Also Spiegel an anderen Modulen angeschlossen: Keine Probleme.

Dann neues Modul vom Elektriker geholt und eingebaut. Wagos reingepfriemelt, geflucht, usw. mit dem Ergebnis: Beide Ausgänge werden auf Null geschaltet, sobald A2 eingeschaltet wird! Also Modul wieder asugebaut und altes Modul eingebaut. Mal eben eingeschaltet, um zu sehen, ob auch kein Kurzschluß fabriziert wurde: Licht geht an UND BLEIBT AN!

Das war wie gesagt vor ca. drei Monaten. Vorgestern war nun der Elektriker da und hat ein weiteres Modul auf den RCD gehängt. Ob er dabei irgendetwas vorübergehend vom Netz getennt hat, kann ich nicht sagen. Auf jden Fall war der Fehler plötzlich wieder da, um dann ein paar Stunden später wieder zu verschwinden und vor 10 Minuten wieder aufzutreten :-/

Das Busprotokoll sagt:

18:56:53:079 - S000_M032 an M032 Ausg1:UM, Rampe: 0.66 Sek
18:56:53:119 - S000_M032 an M032 Ausg2:UM, Rampe: 0.66 Sek
18:56:53:380 - S000_M032 Statusmeldung: lokal: Ausg.1: 48%
18:56:53:891 - S000_M032 Statusmeldung: lokal: Ausg.2: 100%
18:56:53:971 - S000_M032 Statusmeldung: lokal: Ausg.1: 100%
18:56:54:542 - S000_M032 Statusmeldung: lokal: Ausg.2: 0%
18:56:54:662 - S000_M032 Statusmeldung: lokal: Ausg.1: 0%

Warum geht der Spiegel ohne Problem an anderen Modulen?
Warum funktioniert es mal, mal nicht?

Und natürlich: Wie löse ich das Problem? Trafo austauschen, Hotline bearbeiten?

Gruß, Johannes


KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#2 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon KeineInfo » Di 31. Jan 2006, 19:57

Hallo Johannes,
schick uns doch mal die Programmierung von deinem Modul. Oder per Mail direkt an mich. Ich gucke dann mal drüber.

Grüße


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#3 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon Johannes » Di 31. Jan 2006, 20:19

Hallo Nils,

ich habe dir die Programmierung per Email geschickt. Aber so blöd bin ich nun doch auch wieder nicht. Es liegt nicht an der Programmierung...

Ach ja, die per Ausgangsstaus ausgelöste 40min-Tastenverzögerung ist meine "Kinder"-Sicherung, damit das Licht im Bad wenigstens irgendwann wieder ausgeht. Daran liegt es aber auch nicht, die kam nämlich erst später dazu.

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon Uwe » Di 31. Jan 2006, 20:42

Hallo Johannes,
an welchen alternativen Modulen hat du probiert? SH/HU ???
Dann könnte ein Filter (FI) Abhilfe schaffen, der ist dort ja integriert. Ursache wäre dann der Trafo.

Aber - bitte - wo ist der Befehl der ausschaltet ???
Wird Überlastung o.ä. gemeldet ???
geht es in der Reihenfolge A2 > A1 ???

Hotline tauschen, Trafo bearbeiten wäre zumindest ein Ausschlußverfahren ;-)

Gruß
Uwe - der auch nicht wirklich "ne Erklärung hat
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#5 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon Johannes » Di 31. Jan 2006, 20:56

Uwe,

also, ich habe ein simples Kabel an den Trafo angeschlossen und den Stecker dann in drei verschiedene geschaltete Steckdosen gesteckt, welche von drei verschiedenen UPP"s gesteuert werden. Alles geht, daher auch meine Frage nach irgendwelchen Toleranzen.

Das Ausschalten ist ein Umschalten. Der Taster ist als UM mit 0.66 Rampe programmiert. Überlastungsmeldungen sehe ich keine (wußte gar nicht, daß es so etwas gibt).

Wenn ich A1 alleine einschalte (ca. 200W) geht alles. Wenn ich A2 alleine einschalte, wird wie gehabt nach einer halben Sekunde abgeschaltet. Wenn A1 schon ein ist und A2 zugeschaltet wird, gehen gleichfalls beide Ausgänge auf Null.

Wenn ich hochdimme, leuchten die Birnchen des Spiegels wie man es erwartet. Stoppe ich nun nach sagen wir 1 Sek wird der Dimmvorgang aber fortgesetzt bis zum Maximum, dann geht wieder alles aus. Das HV-System an A1 flackert dabei nur ein wenig, blitzt kurz voll auf und ist dann auch wieder aus.

Ich werde mir mal einen anderen Trafo besorgen - ggrr! Wie würde das LCN-Verhalten aussehen, wenn ein ungeeigneter Trafo (also nicht anschnittsfähig) im Spiegel verbaut wurde?

Gruß, Johannes

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon Uwe » Di 31. Jan 2006, 21:52

Johannes,
Toleranz ist möglich, aber bei gleicher Seriennummer unwahrscheinlich.
Anschluß mit Stecker !??! Dreh mal um den Stecker, unsere deutsche Norm ist ja L/NN/L vertauschbar.
Was passiert, wenn der Ausgang nicht als Dimmer sondern als Schalter parametriert wird? Dann funzen auch ungeeignete Trafos (weil nicht gedimmt). Die "gedimmten" Befehle kannst du lassen, schaltet dann evtl. mit etwas Verzögerung der Rampe.

Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
Johannes
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 708
Registriert: Sa 3. Dez 2005, 17:24

#7 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon Johannes » Mi 1. Feb 2006, 08:15

Moin Uwe,

[zitat]Anschluß mit Stecker !??! Dreh mal um den Stecker, unsere deutsche Norm ist ja L/NN/L vertauschbar.[/zitat]
Der Stecker war nur probeweise während der "Test"-Phase an den Steckdosen dran- An der Wand ist der Spiegel natürlich fest verdrahtet.

[zitat]Was passiert, wenn der Ausgang nicht als Dimmer sondern als Schalter parametriert wird? Dann funzen auch ungeeignete Trafos (weil nicht gedimmt). Die "gedimmten" Befehle kannst du lassen, schaltet dann evtl. mit etwas Verzögerung der Rampe.[/zitat]
Tja, ich würde dir gerne sagen, daß es damit funktioniert. Das tut es nämlich, bloß: In der Einstellung "Dimmer" geht es nun auch wieder. Ich liebe diese Fehler.

Ich bin eigentlich auch der Meinung, daß es nur am Trafo liegen kann. Also werden wir den schon gezahlten ? für den Spiegel noch weitere für den Trafo hinzufügen.

Gruß, Johannes


KeineInfo
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1846
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 23:24

#8 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon KeineInfo » Mi 1. Feb 2006, 20:27

Johannes,
wäre prima, wenn es am Trafo liegt, aber warum zeigt das Modul an das es ausgegangen ist?

Eine Ursache für deinen Fehler habe ich in deiner Programmierung auch nicht gefunden (danke für die Zusendung). Lediglich bei der Schatten-Taste von A1 solltest du das Rampe Stopp Kommando für A2 einrichten und nicht für A1.

Deine Module sind aus 2003, desshalb kennen sie auch noch keine Überlast. Wenn ich mich recht entsinne hatten Sie aber ein Problem mit der Rampenansteuerung. Probiere mal eine etwas andere Rampe aus.

Hast du nach andere Phänomene im Haus? Mir ist aufgefallen dass einige Module sehr hohe Empfangsfehlerzitatn haben, leider war kein Modul mit einer hohen Sendefehlerzitat dabei (einige Module hatten aber auch noch keine Laufzeit). Es kann sein das du noch ein Ei im Nest hast! Ich würde noch mal alles für 1 Minute Spannungsfreischalten und dann von Null mit der Statistig fahren, damit du diesen Fehler evtl. noch finden kannst.

Grüße


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#9 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon RBausE » Mi 1. Feb 2006, 23:49

Hallo Leute,
Hallo Johannes,

mal eine blöde Frage, wenn Nils schreibt Deine Module sind von 2003, müsste doch die Anlage schon 2-3 Jahre in Betrieb sein. Da Du aber erst Anfang dieses Jahres im Forum aktiv bist (interpretiere ich jetzt einfach mal) war sie doch scheinbar eine Zeitlang störungsfrei, (oder hattest Du das Forum noch nicht gefunden ?). Wenn sie aber wirklich 1-2 Jahre ohne Komplikationen gelaufen ist müsste sich doch etwas in letzter Zeit verändert haben, was zu vermehrten Störungsmeldungen und Problemen führt. Vielleicht einfach mal hier ein wenig reverseengeniering betreiben und schauen was geändert wurde. Ist vielleicht einen Denkansatz wert.

Gruss Ralph


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 433
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#10 RE: Modul-Toleranzen?

Beitragvon RBausE » Mi 1. Feb 2006, 23:53



Zurück zu „Hardware Ungereimtheiten - systembedingt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste