Seite 1 von 3
#1 Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Do 30. Jan 2003, 21:17
von KeineInfo
Hallo liebe LCNler,
tja, nun nachdem schon lange alles fertig ist und ich nahezu alles mit LCN mache, habe ich Probleme mit elektr. Rolladen. Nach einer mündlichen Aussage meines Rolladenbauers würde die Parallelschaltung 2er Motoren (an einem REL8) keine Probleme machen. Tut es nun aber doch und ich habe nicht vorsorglich NYM7 sondern nur ein NYM5 verlegt (und die Parallelschaltung also erst in einer Leerdose nahe der Rolladen vorgenommen) ;-(
Hat jemand einen Rat, wie ich die Situation (möglichst nicht so teuer) noch retten kann ?
Ulrich
PS: Tja, Selbermachen kann Lehrgeld kosten ...
#2 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Do 30. Jan 2003, 21:57
von Uwe
Hallo Ulrich,
kein Thema ...
von den Schalterherstellern gibt es sogenannte "Trennrelais" für den Einbau in FR-Abzweigdosen.
z.B. Gira 038600 (Listenpreis ?41,24)
Steht dann zwar nicht LCN drauf, aber ... es geht

Immer schön fröhlich bleiben

Uwe
PS: ein Rollladen-Profi liefert die bei geplanter Parallelschaltung gleich mit :L ...
#3 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Fr 31. Jan 2003, 08:17
von Thomas.Einzel
...man kann auch die LCN-R2U dafür nehmen!
...oder Rollladen mit eingebauten Trennrelais oder elektronischer Ansteuerung mit entsp. Trennung.
Thomas
#4 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Fr 31. Jan 2003, 16:19
von KeineInfo
Danke für die Tipps.
Habe Trennrelais von Jung soeben besorgt. Der Rest sollte "Routine" sein...
Wenn man allerdings keinen Platz hat und das alles in eine UP-Dose passen soll wird es schwierig. Gottseidank kann ich mich da drum mogeln.
Ich hoffe nur, daß die Rolläden bzw. Endschalter noch nicht so viel abbekommen haben.
Ulrich Seeling
#5 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Fr 31. Jan 2003, 18:16
von schult
Besser sind die Trennrelais von VEDDER oder das Mehrfachsteuerrelais von Rademacher, die direkt für den Einbau in Schalterdosen vorgesehen sind. Damit lassen sich auch prima Gruppensteuerungen mit Vororthandbedienung realisieren. Mit LCN werden dann nur Gruppen angesteuert.
#6 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Fr 17. Okt 2003, 20:33
von KeineInfo
Hallo ganz kleiner Tip,
kein Schalterhersteller klärt mehr über Trennrelais
auf(Fa.Jung),weil derart verschiedene ,jetzt vor allen Dingen elektronisch gesteuerte Rollläden, auf dem Markt sind,das die Ansteuerung über Trennrelais auch die Motoren nicht mehr sauber steuert/trennt.
Deshalb ziehe ich alle Rolladenleitungen direkt.Und bin dann varabel bei der Verdrahtung,wenn der Kunde unterschreibt, steuere ich alles über Trennrelais sonst ist Einzelsteuerung die sauberste Lösung.
Jan
#7 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Sa 18. Okt 2003, 22:11
von KeineInfo
Hallo,
ich habe auch schon meine Erfahrung mit einem elektronischen Antrieb gemacht. Der wurde nämlich nicht vom BS4 erkannt und so bekam ich nur Fehlermeldungen wenn ich die Lernfahrt bzw positionieren wollte. Habe den Antrieb getauscht gegen ein Modell mit Mikroschaltern und siehe da geht.
Gruß Mario
#8 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: So 19. Okt 2003, 10:46
von Thomas.Einzel
Nur mal so am Rande: Ich habe mittlerweile gute Erfahrungen mit jeweils zwei Rollläden und gleichen Motoren, die gemeinsam gesteuert und positioniert werden. 2 Rel vom LCN-REL, 1 Kanal vom BS4 und an den Rollläden zwei R2U. Man benötigt 5 Adern (L für R2U ist Nr.5)
Positionierungen (auch "auf Schlitz" oder 3/4 zu) werden sicher ausgeführt, man sieht auch nach vielen Monaten keine Differenzen. Gleiche Motoren und Fensterhöhen sind natürlich Bedingung. IMO eine akzeptable Sparlösung für zwei Fenster nebeneinander in einem Raum. Raumübergreifend dringend abzuraten.
Thomas
P
#9 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Di 4. Jul 2006, 12:34
von bonbod
Hallo alle miteinander:
Ich haben im Planungsdokument auf der LCN-Seite folgenden Passus gesehen:
Antriebe mit eingebauten Endschaltern werfen
hohe Spannungen zurück und dürfen deshalb
nicht parallelgeschaltet werden, weder bei
konventioneller Steuerung noch bei Ansteuerung
durch .
In meinem Haus habe ich 12 Rolläden in 10 Räumen.
Verstehe ich Uwe"s Post von oben richtig, dass ich mit einer Kombination von:
zweimal -> SH+ / R8H (grds. 10 Motoren ansteuerbar)
+ zweimal Gira 038600 für die beiden Räume mit zwei Rolläden
alle 12 Rolläden ansteuern kann (wobei die Rolläden in den Räumen, in denen der Gira hängt, wie einer angesteuert werden) ?
Grüße
Dirk
#10 RE: Fehler gemacht: parallele Rolladen an Rel8
Verfasst: Di 4. Jul 2006, 14:10
von Johannes
Hallo Dirk,
die Zahl der ansteuerbaren Rolläden hängt davon ab, wieviele von Ihnen du unabhängig steuern möchtest. Im Extremfall benötigts du pro Rolladen je ein Motor- und ein Richtungsrelais. Mit 2x SH/R8H könntest du dann acht Rolläden einzeln und unabhängig voneinander bedienen.
Wenn Rolläden nur in Gruppen gefahren werden sollen, benötigst du weniger Relais. Sollen zum Beispiel vier Rolläden in einem Erker immer gleichzeitig bewegt werden, benötigt diese Anordnung ein Motor- und vier Richtungsrelais, insgesamt also nur 5 Stück. Beachte aber, daß am SH die Einstellung "Rolladen" Verzögerungen für die Motorumschaltung und den notwendigen Spannungsabbau beinhaltet. In einem solchen Fall würdest du z. B. nur die Relais 1-4 als Rolladen markieren, Relais 5-8 aber als Trenn- bzw. Richtungsrelais nutzen. Rel1 und 3 sind dann Motorrelais, die verzögert geschaltet werden. Rel 2 und 4 wären die Richtungsrelais, an welche die Relais 5-8 je nach gewünschter Rolladengruppe parallel anzuschließen sind.
Auf deinen Fall übertragen wirst du m. E. mit 2x SH nicht hinkommen, da du offenbar 8 Rolläden einzeln und weitere zwei parallel bedienen möchtest. 2x SH erlaubt dir nur die Steuerung der 8 Rolläden. Für die anderen ist IMHO deshalb ein weiteres SH mit Relais erforderlich.
Gruß, Johannes