Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Vorstellung

... hier finden sich alles was in die anderen Bereiche nicht hineinpasst - auch Infos über geplante User-Treffen

Themenersteller
Flo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Mai 2008, 10:30

#1 Vorstellung

Beitragvon Flo » Do 8. Mai 2008, 10:30

Hallo zusammen, ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich als "neuer" vorzustellen.

Bei uns steht dieses Jahr eine Grundsanierung des Hauses an. Da hab ich mir als Technik-affiner Mensch gedacht, ich sollte mir frühzeitig Gedanken über ein Bus-System im Haus machen. Nach etwas Recherche und einem kleinen technischen Plausch bei einem Bekannten, der LCN einsetzt, wird wohl LCN in Frage kommen :-)

Das erste große Abenteuer wird die Planung werden, so dass sich eine sinnvolle Anordnung und Aufteilung der Module ergibt, die mich auch von den Kosten her nicht umhaut. Die Checklisten im Wiki sehen da ganz gut aus. An dieser Stelle gleich ein erstes Lob an dieses Forum. Ich habe hier nun ein paar Tage gestöbert und bin begeistert über die vielen Tipps und die Hilfsbereitschaft hier.

Die Installation möchte ich so viel wie möglich in Eigenleistung machen, um einersteits Geld zu sparen und andererseits auch Kontrolle über den Aufbau des Systems zu haben und dabei noch zu lernen.

Programmierung bzw. Parametrisierung will ich auch unbedingt selber machen. Ich konnte bei einem Bekannten mal über die Schulter schauen, der LCN-Pro einsetzt. Schon alleine um den Spieltrieb zu befriedigen muss immer ein LCN-Pro einsatzbereit da sein ;-) (Muss mir wohl irgendwie den Koffer besorgen).

Geplant ist auch ein Einsatz von IP-Symcom, z. B. auf einem Car-PC mit Touchscreen, zur Visualisierung und Steuerung (wie z. B. Gegensprechanlage mit IP-Webcam). Obwohl mir die Programmierung von IP-Symcon beim ersten Sichten der Dokumentation noch schwierig und undurchschaubar erscheint, denke ich: das wird schon werden beim Einarbeiten... Die Kopplung IP-Symcon mit LCN scheint ja zu gehen, wird aber bestimmt auch noch ein interessantes Thema.

Etwas kompliziert wirds wahrscheinlich auch bei der Anbindung der Heizung ins System. Das Haus soll mit einem Holzkessel geheizt werden und Solarmodule für Warmwasser kommen wahrscheinlich auch noch aufs Dach. Das Problem am Holzkessel ist halt: der lässt sich nicht so einfach ein/aus schalten, geschweige denn regeln. Aber mal sehen, wie intelligent die Heizkessel-Regelung ist, vllt. ist dann auch keine Einbindung ins LCN mehr nötig. Höchstens zur Visualisierung... ("Oh, schau mal, die Solarmodule bringen XXX°C warmes Wasser" *gutes Gewissen über Energieverbrauch hab* *g*)

Also es wird wohl ein für mich sehr spannendes Projekt werden, welches ich euch hier kurz vorstellen wollte. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Leuten im Forum hier.

Mfg
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#2 RE: Vorstellung

Beitragvon Philipp » Do 8. Mai 2008, 11:03

Hallo Florian,

erstmal ein herzliche Willkommen hier im Forum :-O

Wie Du ja schon gesehen hast wirst Du hier Hilfe in deinem Projekt finden :-)

Bei Planung und Beschaffung ist Uwe immer ein guter Ansprechpartner und wird dir bestimmt weiterhelfen :-)

IPS läuft mit LCN problemlos und wird gerade noch weiter ausgebaut. Die Programmierung in IPS sieht schlimmer aus als Sie ist und die wirst Du schon stemmen :-)

Am besten postest Du mal was Du gerne per Bus alles steuern möchtest dann wird Dir bestimmt geholfen.

Heizkessel und Solarsteuerung bekommt man sicherlich irgendwie an IPS ran.

Dann mal viel Spaß

Gruß Philipp


Themenersteller
Flo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Mai 2008, 10:30

#3 RE: Vorstellung

Beitragvon Flo » Do 8. Mai 2008, 12:05

Hallo Philipp,

vielen Dank für die Wilkommensgrüße und Tipps.

Momentan wird gerade der Grundriss geplant. Sobald ich dann einen endgültigen Grundriss habe, kann ich mir gedanken darüber machen, wie die Lichter qualitativ und quantitativ :-) platziert werden, wo Rolläden hin kommen, evtl. Dachfenster, etc etc. und mich dann erst mit der genaueren Planung des LCN beschäftigen. Es kann also noch ein bisschen dauern, bis von mir erste Posts mit Fragen zum Design des Gesamtsystems kommen :-)

Grüße aus dem Frankenland
Florian


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#4 RE: Vorstellung

Beitragvon Philipp » Do 8. Mai 2008, 14:15

Hallo Florian,

ich denke Du kannst Dir aber unabhängig von deinem Grundriss auch noch detailierte Gedanken über den Funktionsumfang deiner Wünsche/Gedanken machen.

Ein Teil hast Du oben schon geschrieben:

- Licht (dimmen/schalten/szenen?)
- Jalousie/Rolladen (Positionieren, Sonnenstandsgeführt?)
- Automatisieren des Lichts?
- Heizungssteuerung?
- Dachfenster (elektrisch öffnen, Jalousie?)
- Personenbezogene Automatisierung?
- Fensterkontakte? (evtl. auch wegen Kamin und Abzugshaube)
- ......

Eine genaue Planung geht dann natürlich nur mit dem Hausplan ;-)

Ich habe auch mehr als einen Plan für das neue Haus gemacht :-O und meine Frau schon vor dem Plan des Architekten mit LCn-Planung genervt :-O

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#5 RE: Vorstellung

Beitragvon Uwe » Do 8. Mai 2008, 19:40

Herzlich willkommen, Florian ...

Ich mache es ganz kurz - ich freue mich schon auf deine Anforderungen, scheint ein interessantes Projekt zu werden ;-)
Mit "LCN für Heimwerker" bist du bei uns schon richtig :-O

Grüße ins Frankenland - auch an den Bekannten, der dich da "heiß" gemacht hat
Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#6 RE: Vorstellung

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 9. Mai 2008, 00:29

Hallo Florian,

auch von deinem Namensvetter ein herzliches Willkommen im Forum. Bei Heizungen kann ich immer meinen Mist dazugeben :-) Bin auf die weitere Planung gespannt..
Gruß
Florian


Themenersteller
Flo
Fingerwundschreiber
Fingerwundschreiber
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Mai 2008, 10:30

#7 RE: Vorstellung

Beitragvon Flo » Fr 9. Mai 2008, 19:46

Hallo zusammen, diese Antwort hat etwas gedauert.

Hier mal ein paar detaillierte Gedanken zum geplanten Funktionsumfang:

Lichtsteuerung:

Dimmen und Lichtszenen sind, denke ich mal, DAS Spielzeug beim Bus :-) . Also beides soll eingesetzt werden, jedoch nur im Wohnzimmer mit Essbereich (vllt. auch im Schlafzimmer). Im Flur und Toilette reicht mir eine einfache Lichtsteuerung zum schalten (obwohl, wenn ich hier von "Pipi-Schaltung" lese...)
Für das Treppenhaus ist eine Steuerung mit Bewegungsmelder angedacht.
Mit zentralen Schaltern an wichtigen Punkten sollen Teile des Hauses abgeschalten werden. Hierzu muss ich mir noch eine Lösung überlegen. Annahme: Person A verlässt das Haus, weiß nicht dass Person B noch anwesend ist und Person A drückt beim gehen auf Zentral-Aus.
Vielleicht werde ich mir ein oder zwei schöne EIB-Taster gönnen, ansonsten werden billige Wipp-Schalter eingesetzt, wenn sie sich mit einer Feder zu Tipp-Schaltern umbauen lassen.
A propos Schalter. Hier gleich meine erste Frage: Warum gibt es LCN Module für Schalter/Taster und welche für Binäreingänge? Ich mein, Lichtschalter/Taster sind doch auch nichts anderes als binäre Schalter.

Jalousie:

Zumindest im Wohnzimmer und Schlafzimmer(n) an LCN angebunen. Steuerung über Dämmerungsschalter. Und bei Öffnen der Terrassentür geht automatisch die jeweilige Jalousie hoch.

Dachfenster:

Habe bei einem Bekannten Velux-Teile gesehen mit Regensensor, Temperatursensor, die sich nicht so einfach ins LCN einbinden ließen. Ich hätte aber kein Problem damit, die Dachfenster als Insellösung zu betreiben.

Personenbezogene Automatisierung:

Meint ihr damit den Zugang mit Transponder/Chip-Karte und die anschließende Anpassung der Steuerung? Soll auf jeden Fall nicht realisiert werden. Zu verwirrend für manche Mitbewohner im Haus :-), außerdem kann man nie sagen, ob der Transponder beim Betreten eingesetzt wurde, oder ob jemand mal schnell über die Terrassentür ins Haus huscht.

Heizungssteuerung:

Hängt wie gesagt von der Intelligenz der Kessel/Puffer/Solar-Steuerung ab. Wahrscheinlich nur Visualisierung.

IP-Symcom:

Eine nette Spielerei. Vorgestellt hab ich mir da: Visualisierung, Fernwartung, Sprachausgabe, Web-Interface und Steuerung per Telefon, Gegensprechanlage mit Video. Die Gäste würden bestimmt ganz schön beeindruckt sein, wenn ich vorführe das Haus über Webinterface mit meinem Ipod Touch zu steuern *g*

So weit meine ersten Gedanken. Ich denke mal, mehr Funktionen werden später durch den Spieltrieb noch dazu kommen.

Mfg
Forian

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5283
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal
Kontaktdaten:

#8 RE: Vorstellung

Beitragvon Beleuchtfix » Fr 9. Mai 2008, 21:46

[zitat]Original von Flo
Dimmen und Lichtszenen sind, denke ich mal, DAS Spielzeug beim Bus :-) . Also beides soll eingesetzt werden, jedoch nur im Wohnzimmer mit Essbereich (vllt. auch im Schlafzimmer). ....
[/zitat]
jedenfalls kann man davon am meisten zeigen und bemerken. Es gibt auch sehr sinnvolle Funktionen (z.B. Energiesparen und Regeln)
[zitat].... Im Flur und Toilette reicht mir eine einfache Lichtsteuerung zum schalten (obwohl, wenn ich hier von \\\"Pipi-Schaltung\\\" lese...)[/zitat]Wenn du etwas über LCN steuerst, dann kommen die Komfortideen von alleine :-). Es lohnt sich, auch Nebenräume über Relais zu schalten, wenn man nicht unbedingt einen Dimmer haben will.
[zitat]...Für das Treppenhaus ist eine Steuerung mit Bewegungsmelder angedacht....[/zitat]Gut (!)
[zitat]Mit zentralen Schaltern an wichtigen Punkten sollen Teile des Hauses abgeschalten werden. Hierzu muss ich mir noch eine Lösung überlegen. Annahme: Person A verlässt das Haus, weiß nicht dass Person B noch anwesend ist und Person A drückt beim gehen auf Zentral-Aus.
Vielleicht werde ich mir ein oder zwei schöne EIB-Taster gönnen, ansonsten werden billige Wipp-Schalter eingesetzt, wenn sie sich mit einer Feder zu Tipp-Schaltern umbauen lassen.....[/zitat]
Schalter sind grundsätzlich schlecht (!) LCN arbeiten normalerweise mit Tastern. Nur mit Tastern kannst du Kurz/Lang/Los erzeugen und einen Rolladen z.B. kurz antippen, damit er ganz nach unten fährt und Festhalten, so dass er beim Loslassen stehenbleibt. Das erklärt dann auch ziemlich die nächste Frage
[zitat]...A propos Schalter. Hier gleich meine erste Frage: Warum gibt es LCN Module für Schalter/Taster und welche für Binäreingänge? Ich mein, Lichtschalter/Taster sind doch auch nichts anderes als binäre Schalter.[/zitat]
Taster können kurz/lang/los, Binäreingänge nur lang/los. Tasteingänge vertragen keinen Dauerkontakt, da sich die 8 Tasten gegenseitig beeinflussen, Binäreingänge arbeiten unabhängig voneinander.

[zitat]
Jalousie:

Zumindest im Wohnzimmer und Schlafzimmer(n) an LCN angebunden. Steuerung über Dämmerungsschalter. Und bei Öffnen der Terrassentür geht automatisch die jeweilige Jalousie hoch.

Dachfenster:

Habe bei einem Bekannten Velux-Teile gesehen mit Regensensor, Temperatursensor, die sich nicht so einfach ins LCN einbinden ließen. Ich hätte aber kein Problem damit, die Dachfenster als Insellösung zu betreiben.[/zitat]
Da wäre ich sehr vorsichtig, wenn du mal Blut gerochen hast, dann ärgerst du dich über jede Funktion, die nicht mit im System hängt.
[zitat]
Personenbezogene Automatisierung:

Meint ihr damit den Zugang mit Transponder/Chip-Karte und die anschließende Anpassung der Steuerung? Soll auf jeden Fall nicht realisiert werden. Zu verwirrend für manche Mitbewohner im Haus :-), außerdem kann man nie sagen, ob der Transponder beim Betreten eingesetzt wurde, oder ob jemand mal schnell über die Terrassentür ins Haus huscht.[/zitat]
Das wäre eine Möglichkeit, es gibt diverse weitere, eine davon im Hauseingang einen 4 Fach EIB Taster ( von Uwe auf 8 Leuchten erweitert :-) ) und dann können 8 Personen sich selbst an und abmelden. Da Transponder könnte eine Anmeldung automatisch machen, aber mehr auch nicht.
[zitat]
Heizungssteuerung:

Hängt wie gesagt von der Intelligenz der Kessel/Puffer/Solar-Steuerung ab. Wahrscheinlich nur Visualisierung.[/zitat]
Du must auch einmal schauen, welche Steuerung zu welchem Preis angeboten wird, es könnt sinnvoll sein, eine ganz einfache Steuerung zu nehmen und die mit LCN zu ergänzen. Kann sogar preislich interessant werden.

[zitat]
IP-Symcom:

Eine nette Spielerei. Vorgestellt hab ich mir da: Visualisierung, Fernwartung, Sprachausgabe, Web-Interface und Steuerung per Telefon, Gegensprechanlage mit Video. Die Gäste würden bestimmt ganz schön beeindruckt sein, wenn ich vorführe das Haus über Webinterface mit meinem Ipod Touch zu steuern *g*[/zitat]
IPS ist bestimmt das Mittel der Wahl um Fremden eine Gebäudeleittechnik zu zeigen.

Denk noch etwas weiter. Wichtig ist im jetzigen Zustand die GLT einzuplanen und sich für das richtige System zu entscheiden. Ein fehlendes Kabel ärgert dich später immens!

Viel Spaß beim Planen, und bei Bedarf einfach Mail oder Telefon.

Gruß
Florian

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#9 RE: Vorstellung

Beitragvon Uwe » Fr 9. Mai 2008, 22:26

Hallo Florian,
dann will ich mal ...

Lichtszenen - ja - aber das ist "einfach nur" programmierbar, das kann man immer ändern und anpassen.

Bewegungsmelder für "Durchgangsräume" ist genial, stromsparend ... und "must have".

EIB-Tastsensoren schlage ich immer minimal 2 vor - im Wohnzimmer und an der Haustür. Im Wohnzimmer brauchst du die vielen Tasten, an der Haustür die Anzeigen. Normale Taster sind später immer noch austauschbar.

Mit Insellösungen (die zwar funktionieren) wirst du langfristig nicht glücklich werden. Und die Velux-Steuerung ist keinen Cent preiswerter ...
Nimm z.B. Fenster von Roto und baue alles in ein System - in ein paar Jahren wirst du mir recht geben.
Die Installation für Rollläden sollte an allen Fenstern LCN-tauglich sein, auch wenn zu Anfang nicht alle Rollos elektrisch betrieben werden.

Wenn du personenbezogene Funktionen so programmierst, das eine "Nicht-Anmeldung" die Räume nicht vernünftig nutzbar macht (z.B. keine Heizung), wird sich jeder anmelden. Wo und wie er sich anmeldet, ist nur für den Programmierer gut zu wissen (= anpassbar).

Die Heizung muss man (gut) abwägen - hier ist IMO ein riesiges Sparpotenzial ...

IP-Symcon ist bei seinem VK-Preis einfach "nice to have" und verteuert die Anlage nicht wirklich. Ein Spielkind hat hier wirklich alle Möglichkeiten ...

Und immer schön weiter denken ...

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#10 RE: Vorstellung

Beitragvon Philipp » Fr 9. Mai 2008, 23:41

Hallo Florian,

das Thema Insellösung steht im Haus leider noch sehr oft an, da die gewerkeübergreifende Integration von Haustechnik im EFH noch sehr in den Kinderschuhen steckt ;-( Und um die meisten Inseln los zu werden ist oft sehr viel Aufwand zu treiben. Gerade aus dem Grund wüde ich mich bei so einfachen Themen wie Jalousie & Rolladen mich auf keine Insel einlassen.

BMI im Flur ist ein absolutes MUSS mit riesigem Komfort und WAF :-O Auch jeder Besucher wird begeistert sein :-O
Ich kann nur noch dazu raten, in den anderen Räumen Leitungen für BMIs vorzubereiten, denn was im Flur gut ist kann im Esszimmer, Bad, Wohnzimmer, Schalfzimmer nicht schlecht sein ;-)

Gruß Philipp -


Zurück zu „Dies und das“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste