ich stehe gerade kurz vor dem Ausbau unserer neuen Dach-Wohnung (160qm auf 2 Stockwerken). Eigentlich war ich nur auf der Suche nach einer komfortablen Ansteuerung für elektrisch angetriebene Rolläden. Nach Recherche im Internet bin ich nun auf den LCN-Bus und damit auch auf dieses tolle Forum gestoßen.
Kurz zu mir ich bin Elektriker, mit programmierter Logik (SPS) kenne ich mich aus, habe aber mit dem Thema Hausautomatisierung bisher nichts am Hut gehabt.
Vielleicht könntet ihr mir helfen beim zusammenzutragen was ich alles benötige für mein Vorhaben.
Was ist sinnvoll? Was evntl. unnötig.
Primär geht es mir um die elektrische Rolläden in folgenden Räumen:
HWR: 1x Rolladen
Küche: 1x Rolladen
Gast: 1x Rolladen
Wohn-Essbereich:
2x Raffstore Loggia
2x Fenster
Schlafzimmer: 1x Rolladen
Kinderzimmer 1: 1x Rolladen
Kinderzimmer 2: 1x Rolladen
Bad 2: 1x Dachfensterverschattung
Diele: 1x Dachfensterverschattung
(1x Bad 1) - eventuell kein Rolladen (Nordseite + 3fach Glas)
(1x WC) - eventuell kein Rolladen (Nordseite + 3fach Glas)
Zusätzlich:
5x Fensterkontakte für Fenster der Wetterseite + Dachfenster für Alarmmeldung bei Regen
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich für je 4 Rolläden 1x R4M2H/R8h + 1x SH/HU.
Motoren zusammenschalten ist eher schlecht, da keine nebeneinander sind.
Wie werden die Rolläden am geschicktesten bedient? Für einzelne Räume mit nur einem Rolladen über konventionelle Taster, Im Wohn/Essbereich wo sich mehrere Rolläden befinden evntl. Mehrfeldtaster?
Welche Funktionen bieten sich zusätzlich mit den für die Rolläden benötigten Modulen an?
Lichtsteuerung in Diele, Wohn-/Essbereich wäre nett. Evntl. weitere Räume?
Im Wohnzimmer habe ich evntl. zusätzlich vor eine Ambiente-Beleuchtung für die Dachschräge hinter der Couch mittels RGB-LED-Stripe zu installieren - Details gibts noch keine, ist bisher nur so ein Gedanke.... gibts da ne Möglichkeit mit LCN?
Habe ich wenn ich Rollos + Licht in einem Raum zentral ansteuern möchte nicht einen recht hohen Verkabelungsaufwand?
1x 5x1,5 von Verteilung zum Rolladen,
1x 5x1,5 von Verteilung zum (konventionellen) Schalter für Licht
1x 5x1,5 von Verteilung zum Schalter für Rolläden
1x 3x1,5 von Verteilung zum Licht
Wie kann ich die Verkabelung minimieren ohne in jedes Zimmer ein GT6 installieren zu müssen
Gibt es eine Möglichkeit die Zuleitung für das Licht von der Schalterdose aus zu machen ohne in jdem Raum ein teures LCN-UPP-Modul zu verwenden? Gibt es evntl. einfache "Unterputz-Eingangsmodule die ohne LCN-UPP funktionieren?
Achso beinahe Vergessen, wir bekommen eine Fußbodenheizung ist es sinnvoll diese zu Regeln oder reichen da einfache Raumthermostate? Ist ja doch recht träge eine FBH.
Uhi ganz schön lang geworden mein Text....
Vielleicht hat ja trotzdem jemand Lust mir etwas Licht ins dunkle zu bringen ;-)
Vielen Dank im Vorfeld!
LG
frids, der nun gespannt wartet ob sich jemand erbarmt
