Aber meine unter Nachricht #43685 gezogenen Fazits treffen noch zu, oder?

Find ich sinnvollMDWD hat geschrieben:- Außensteckdosen, sollen über ein GT4D schaltbar gemacht werden, so dass sie nur aktiv sind, wenn wir sie draußen auch benötigen
Ja! Eventuell ist es auch sinnvoll, die Steckdose an einen Dimmkreis anzuschließen (aber bitte darauf achten, dass kein Staubsauger angeschlossen werden kann).- Wohnzimmer/Esszimmer, Hier sollen zwei Steckdosen schaltbar gemacht werden, um Stehlampen in eine Lichtsteuerung einbeziehen zu können
Ja, aber mit einer anderen Begründung- Kinderzimmer, jeweils die Steckdose für den Fernseher, damit nächtliche "Sessions" ausgeschlossen werden können
Nun ja, überwachen kannst du auch, ohne die Steckdose zu schalten, aber sie muss dann einzeln von der Verteilung angefahren werden (oder freie Ader im 5-adrigen Kabel)- eventuell im Waschraum, um die Aktivität der Waschmaschine und/oder des Trockners zu überwachen
- eventuell im Technikraum, um die Aktivität der Lüftungsanlage und der Wärmepumpe überwachen zu können
- eventuell in der Küche, um die Spülmaschine überwachen zu können
Bitte unbedingt extra Kabel zu HV/UV legen!- eventuell im Bad, um den zwar geplanten aber noch nicht vorhandenen elektrischen Heizkörper zu steuern. Der ist aber nur eine Option.
per KabelMDWD hat geschrieben:Wie schließe ich eine Steckdose an einen Dimmkreis an?
z.B. über ein BS4 kannst du feststellen, ob Strom verbraucht wird. Mit der geschalteten Steckdose würdest du ja auch nur ein und Ausschalten können, Überwachung gibt es da eigenlich auch nicht.Wie kann ich eine Überwachung von Waschmaschine, Trockner, etc. ohne schaltbare Steckdose realisieren?
Wir wollen einfach die vielen Kleingeräte, die immer in der Steckdose stecken Nachts und bei Abwesenheit spannungsfrei schalten.Was mache ich mit schaltbaren Küchensteckdosen?
Zurück zu „LCN für Einsteiger“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste