Seite 1 von 2

#1 Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 21:52
von andi71
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und noch in der Planung unseres neuen Hauses. Hab zwar schon viel gelesen, jedoch auf meine aktuelle Planungsphase keine richtige Antwort gefunden:

Wenn ich an ein UPP ein AVN anschalte, geht dies nur direkt an einem der beiden Ausgänge oder auch über das R1U als drittem Ausgang?

Danke vorab für eure Unterstützung.

Andi

#2 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Do 19. Mär 2009, 22:59
von Beleuchtfix
Hallo Andi und herzlich willkommen bei den Busprofis :-)

Jeder Ausgang kann ein AVN steuern. Du hast zwei Regler im Modul, und kannst damit sinnvoll 2 Ausgänge regeln. Ich würde das R1U für etwas anderes verwenden. Du willst ja normalerweise die AVNs regeln, und dafür ist das Relais für ungünstig.


Gruß
Florian der seine 2 AVNs auch noch einbauen muss.

#3 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 00:25
von Uwe
Ohhh ... langsam, Florian
Du kannst die 2 Regler derzeit nur mit einem TS bedienen (es sei denn du machst riesige Klimmzüge in der Programmierung).

Bei den neuen Modulen macht die Ansteuerung des AVN über einen Ausgang schon Sinn (er kann ja ab 1209.. die PPS-Steuerung), es geht aber auch preiswerter (immer noch) auch über ein Relais (also auch über R1U).
Eigentlich eine Preisfrage. Die Frage von Andreas würde ich mit "alles ist möglich" beantworten.

Wenn das ein Heizkreisverteiler einer FBH ist würde ich dort immer ein SHS und RxH einbauen. Das ist die absolut preiswerteste Lösung.
Auch bei Wandheizkörpern ist die zentrale Lösung z.B. über ein R8H ganz klar am preiswertesten.

Grüße, Uwe

#4 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 08:09
von andi71
Guten Morgen zusammen,
danke für die Infos.
Ich fasse zusammen: PPS geht nur mit Ausgang 1 und 2, nicht über Relais.

Allerdings hab ich die PPS Steuerung nicht verstanden, welchen Vorteil hat diese gegenüber der Relais-Steuerung?
Der AVN macht doch wenn 220V anliegen einfach nur auf, bis der TS dann die erreichte Temperatur meldet und die 220V wieder abgeschaltet werden. Wo kommt da jetzt PPS ins Spiel?

Gruss,
Andi

#5 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:07
von ka14r
Original von andi71

Wenn ich an ein UPP ein AVN anschalte, geht dies nur direkt an einem der beiden Ausgänge oder auch über das R1U als drittem Ausgang?


Das geht generell mit jedem Ausgang oder auch mit Relais. Entscheidend ist die Programmierung.

Gerne unterstütze ich Dich bei der Planung. Ich bin im Raum RT zu Hause. Melde Dich einfach unter meiner Mailadresse.

#6 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:13
von ka14r
Original von andi71

Allerdings hab ich die PPS Steuerung nicht verstanden, welchen Vorteil hat diese gegenüber der Relais-Steuerung?

Andi


Der Programmieraufwand ist etwas geringer.

Programmiert man die PPS Funktion aber "manuell" unter Verwendung von STV"s ist man wesentlich flexibler.

#7 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:24
von Beleuchtfix
Man will erreichen, dass ein Ventil auch nur zum Teil offen ist und so die Durchflussmenge reduziert wird, eben abhängig von der Differenz zur gewünschten Temperatur. Ein normales Thermostatventil ist auch in den meisten Fällen nur teilweise geöffnet und regelt damit die Oberflächentemperatur.

Viel Erfolg
Florian

#8 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:37
von ka14r
Original von Beleuchtfix
Man will erreichen, dass ein Ventil auch nur zum Teil offen ist .


Das geht aber nicht mit der PPS-Steuerung. Hier wird der Ausgang "gepulst".

Beispiel:
Zyklusdauer: 100s
Dimmwert: 20%

bedeutet: Der Ausgang schaltet in einem Zyklus von 100sec ein und aus. Dabei ist er 20sec eingeschaltet - auf 100% - und 80sec ausgeschaltet.

#9 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:43
von Uwe
PPS = Puls Paket Steuerung = der Ausgang fängt an zu "takten" wenn er sich an den Sollwert nähert.
Damit kann ich ein AVN gesteuertes Ventil 30% öffnen, wenn ich den Ausgang auf 30% schalte.
Ein Relais macht prinzipiell vom Regler geschaltet nichts anderes, es "klackert" dann halt öfter.

Es gab da schon länger Ventilantriebe von Tekmar, die dimmbar waren (sind). Ich habe sie auch in einer Anlage verbaut, dort haben nach ~5 Jahren die ersten Antriebe den Geist aufgegeben (sie schaffen es nicht mehr das Ventil zu öffnen). Die Tekmar-Antriebe sind auch in Rethen im Einsatz. Ich denke man hat hier die Probleme auch am eigenen Leib gespürt und auch deshalb die PPS-Steuerung "erfunden".

Nur ist ein dimmbarer Ausgang kalkulatorisch einfach teuerer als ein Relais ... ein "Sparfuchs" kann hier also zuschlagen.

Grüße, Uwe

#10 RE: Anschaltung AVN Stellantrieb

Verfasst: Fr 20. Mär 2009, 10:54
von Uwe
Doch doch Karlheinz - auch die AVN brauchen (wie vergleichbare Antriebe) für einen vollständigen Ventilhub ~3 Minuten. Durch das "Pulsen" wird hier schon eine Teilöffnung erreicht.
Mit Antrieben anderer Hersteller müsste man mal die Genauigkeit testen, aber die AVN sind im Preisvergeleich schon günstig.

PPS ist so neu das ich demnächst erst die erste Anlege damit ausrüste. Erst dann kann ich auch mit praktischen Erfahrungen dienen.

Wer es noch genauer haben will nimmt die AVC, die sind dann über 0-10V (z.B. von einem HU) ansteuerbar. Das wird aber entsprechend noch mal wieder teurer pro Ausgang. Im EFH sehe ich das nicht unbedingt als sinnvoll an.

Grüße, Uwe