Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

The big picture

Zur Orientierung für LCN Einsteiger.
Viele Neulinge haben sehr ähnliche Probleme, die in diesem Forum gesammelt werden.

Themenersteller
ttrepper
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:10

#1 The big picture

Beitragvon ttrepper » Mo 9. Jan 2012, 11:19

Hallo alle Zusammen und herzlichen Dank für all die Informationen die Ihr hier bietet und zusammengetragen habt. Diese Seite ist eine wirklich sehr gute und nicht wegzudenkende Ergänzung zur offiziellen Website.

Ich bin neu in diesem Forum und auch neu bei LCN. Ich habe leider noch gar keine Erfahrung mit LCN und lese mich gerade in das Thema ein, denn ich möchte gerne ein EFH modernisieren und dabei gleichzeitig auch automatisieren und im Moment ist mein Favorit LCN. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die ich als Nicht-Elektriker (bin Softwareentwickler) nicht so ganz verstanden habe bis jetzt, nämlich das große ganze:

Nach meinem Verständnis (bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege), dann muß ich meine 3-adrigen Kabel gegen am besten 5-adrige oder 7-adrige Kabel austauschen. Ich beginne im Keller im Sicherungskasten und gleich nach der jeweiligen Sicherung wird das Kabel zu z.B. einer Lampe/Steckdose etc rausgezogen und durch das neue ersetzt. Dann kommt im Zimmer in dem sich die Lampe/Steckdose befindet ein Busmodul in eine Unterputzdose und von dort geht es dann erst weiter zur Lampe?

Wo und wie kann ich das jetzt programmieren, kontrollieren und visualisieren? Am liebsten wäre mir, ein kleiner Linux-Daemon, der zusätzlich im Linux-Homeserver läuft und der webfähig ist, d.h. über einen Browser oder eine API bedient werden kann.

Wird das so funktionieren und was benötige ich dazu (lese bei LCN immer nur 3/4-Buchstaben-Krypte...)?

Schon einmal herzlichen Dank für Eure Hilfe und lb. Gr.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: The big picture

Beitragvon Uwe » Mo 9. Jan 2012, 11:46

Hallo Thomas,
herzlich willkommen :D

Eine "Schnelleinweisung" geht am besten telefonisch - mache ich gerne ;)

LCN benötigt '1 Ader mehr' im Installationskabel - das ist die 'Datenader'.
Da 4-adrige Leitungen im EK teurer sind als 5-adrige verwendet man diese.
Über weitere Adern lassen sich dann "flexible Lösungen" bei der Verdrahtung bewerkstelligen.
So kann man eigentlich eine "klassische" Installation durch Austausch in 5-adrige Leitungen busfähig machen.
Mit den UP-Modulen hat man damit in jedem Raum 2 Dimmer und Schnittstellen für beliebige Taster und Sensorik
Es braucht dann meist noch ein paar zusätzliche Leitungen für die Sensorik (CAT 3-7).
Für Rollo-Motoren ist die zentrale Lösung (alle Motorleitungen in den Verteiler) die preiswerteste Lösung.

Zugriff auf LCN ermöglicht das LCN-PKU - ein (serieller) USB-Schnitstelle. Daran kann dann als Koppelprogramm die LCN-PCHK (auch für Linux verfügbar) oder auch unsere LinHK (läuft nur auf einer FritzBox) 'angeschlossen' werden.
Zur Visualisierung (und auch als Ersatz zur Programmierschnittstelle der PCHK) ist auch das Domiq-Base nutzbar.
Als Visualisierungsprogramm steht dann die LCN-GVS (das Globale Visualisierungs Sytem, von dem derzeit noch keine Linux-Version verfügbar ist), iP-Symcon oder auch die integrierte Funktion der LinHK zur Verfügung. Auch Eigenentwicklungen sind durchaus möglich.

An die Buchstabenkombinationen wirst du dich schnell gewöhnen - es steckt ein gewisser 'Sinn' dahinter (Bsp.: Standardmodul Hutschiene).

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5302
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#3 RE: The big picture

Beitragvon Beleuchtfix » Mo 9. Jan 2012, 13:04

Hallo Thomas,
auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Busprofis.
Uwes Kommentare kann man nicht verbessern ;) mir bleibt nur doch, dir auch das LCN Wiki zu Empfehlen, dort auch besonders den Bereich Planung. Da steht noch einiges, was zum Selbststudium interessant sein kann. Link siehe meine Signatur.

Und dann kann man hier immer nachfragen :)

Gruß
Florian


Themenersteller
ttrepper
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: So 8. Jan 2012, 14:10

#4 RE: The big picture

Beitragvon ttrepper » Di 17. Jan 2012, 09:41

Hallo Uwe, hallo Thomas,

herzlichen Dank für Eure Posts. :-)

@Uwe: Wann darf ich Dich am besten mal anrufen?

Lb. Gr.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#5 RE: The big picture

Beitragvon Uwe » Di 17. Jan 2012, 11:28

Das ist mein Job, Thomas :w00t:
I.d.R. bin ich von 10-22h am besten erreichbar - jede Ausnahme bestätigt diese Regel. Dann einfach noch einmal etwas später probieren.

Grüße, Uwe - der unter die Dusche und an den Esstisch auch gerne mal ohne Telefon geht ;)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Zurück zu „LCN für Einsteiger“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste