Seite 1 von 1

#1 Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 07:25
von gesorthy
Hallo zusammen,

ich wollte euch einmal meine Erfahrungen bzgl. der Kosten mitteilen, die ich mit meinem Elektriker bei der LCN-Installation in meinem neuen EFH gemacht habe, Dies war ein Punkt, der mir am Anfang immer unklar war und wo ich auch von vielen Seiten völlig unterschiedliche Meinungen gehört hatte, Die Erfahrung möchte ich hier gerne mitteilen. Mein Elektriker hatte laut eigener Aussage zuvor schon Projekte mit LCN-Installationen abgeschlossen, d.h. ich musste hier keine Überzeugungsarbeit leisten.

Zum Projekt: Ich wollte gerne mein EFH (180qm, 7 Zimmer + Küche + 2 Bäder + HWR + Abstellraum mit Heizung + Schuppen) auf eine zukünftige LCN-Installation vorbereiten lassen. D.h. überall 5-pol Stromkabel verlegen lassen (nur zu den Lampen 3pol), hinter jeder Steckdose tiefe Unterputz-Dosen und hinter allen Schaltern die großen Kaiser-Dosen. Außerdem sollten alle Rolläden-Kabel (15 Rolläden) im Schaltschrank zusammengeführt werden, d.h. vom Schalter zum Schrank und von hier wieder zu den Rolläden. Jeder Schalter und jeder Rolladen wurde ebenfalls mit 5pol Kabel versehen. An jedem Lichtschalter, wo kein 5pol-Rolladenschalter Kabel in einer benachbarten Dose lag, wurde ebenfalls ein separates unbeschaltetes 5pol Kabel direkt zum Schaltschrank geführt. Die habe ich machen lassen,um in jedem Fall später das Licht zentral vom Schaltschrank aus schalten zu können.
Hier und da (wo es mir in Zukunft sinnig erschien noch einen Schalter hinzusetzen) habe ich mir noch eine Leerdose mit 5pol-Kabel setzen lassen. Ich hatte ausserdem darauf geachtet, dass wenn möglich, die Leitungen vom Schaltschrank zu den Schaltern generell nicht länger als 25m wurden. Bis auf ein Zimmer wurde dies auch erreicht.

Die Aufpreise für die Installation (gegenüber der Standard 3pol Installation) habe ich mir separat aufführen lassen:
Für die tieferen Dosen (insg, ca. 100Stk), 365m 5pol-Kabel und Hilfsschalter inkl. Installation und Verklemmen der Datenader bin ich damit auf einen Aufpreis von 833,- EUR (brutto) gekommen. Dies liegt meiner Meinung nach im Rahmen dafür, dass ich keinen Finger bei der Installation krumm gemacht habe und alle Materialien über den Elektriker bezogen habe. Evtl. hätte ich nochmal 150,- EUR sparen können, wenn ich mir die Dosen und Hilfsschalter im Internet bestellt hätte, aber egal.

Vielleicht motiviert das ja den einen oder anderen, ebenfalls sein Haus auf diese Art und Weise vorbereiten zu lassen.


Viele Grüße
Andre

#2 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 10:06
von Chris
Da hattest du aber einen wirklich Fairen Elektriker.

#3 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 11:32
von LuckyLPA
Moin.

Bei den Preisen solltest du auch die Lampenleitungen in 5x legen... DALI, 0-10V oder was da noch kommen mag.

mfg Carsten, der Installateure kennt, die bei Änderung von 3x auf 5x 80€ je geänderten Kabel nehmen

#4 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Mi 2. Jan 2013, 23:09
von Cupra
N Abend,

Ich finde die Preise auch relativ günstig.
Ist mal interessant zusehen, das es "gar nicht soviel" ausmacht.

Was ist denn eigentlich mit "klingeldraht" zu den Schaltern ?

Schöne Grüße
Jörg

#5 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Do 3. Jan 2013, 00:51
von Uwe
Wir empfehlen deinen Elektirker gerne weiter (wenn er das möchte), Andre
Er möge sich bei uns melden ...
Wir haben noch mehr solcher fairen Kollegen kennen gelernt - kennen aber leider auch die von Carsten beschriebenen "xxx", die glauben 'BUS' kostet extra ...

Bei "Klingeldraht" lassen sich z.B. UP24 einsetzen und/oder Sensorik bei zentraler Installation. Abhängig von der Planung/Vorgabe kann auch das sinnvoll sein (wenn die Verteilung groß genug ist).

Grüße, Uwe

#6 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 18:40
von gesorthy
Ich wusste garnicht, dass man "Klingeldraht", also Niedervoltleitungen zusammen mit 230V in eine Dose packen darf. Bewegungsmelder hätte ich ja gerne, aber bei Hunde im Haus ist das recht witzlos. ;) Temperaturfühler mit 5pol-Zuleitung sind übrigens vorhanden...

#7 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 18:57
von Cupra
Ich meinte auch eher in eine extra Dose - falls man noch sensorik oder ähnliches anschließen möchte.
In der gleichen Dose, ist es glaub ich eher nicht erlaubt.

Kann man die bewegungsmelder nicht so an der Wand anbringen (sofern optisch vertretbar), dass sie nur waagerecht ab ca. 1,50m erfassen (oder was hast du für Hunde?)

Schöne Grüße
Jörg

#8 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 19:42
von Uwe
Es gibt durchaus (von den Isolaltionswerten) 'netzspannungsfeste' "Klingeldrähte" ...
Da beim LCN der GND (fast) immer der N ist, sollte man die verwenden. Mit dem N haben wir (nach VDE) Netzspannung, aber (z.B. am I-Port) nur 5V.
Das ist erlaubt - sonst bringe ich ja I-Port-Peripherie gar nicht vom I-Port weg.

und BTW: wir haben Katzen ... und Bewegungsmelder. Wo andere über Abwesenheitssimulation reden, lassen wir die Stubentiger laufen. Die Fütterung der Raubtiere hat immer ein Urlaubsmitbringsel für die Nachbarin zur Folge.
Der Komfort für den Menschen wiegt ein paar Minuten mehr Licht durchaus auf - und meine Zeitverläufe zeigen mir, dass das wirklich nur Minuten sind.

Grüße, Uwe

#9 RE: Kosten bei LCN-Vorbereitung im EFH

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:04
von Thomas.Einzel
Uwe hat geschrieben:und BTW: wir haben Katzen ... und Bewegungsmelder. Wo andere über Abwesenheitssimulation reden, lassen wir die Stubentiger laufen

Dann hoffe dass deine Minitiger nicht auf die gleiche blöde Idee kommen sich wie unsere Ausgabe: in schöner Reichweite eines BMI nächtlich zu putzen, schlafen zu legen, wieder zu putzen, schlafen, mit dem Ohr wackeln,....
Ohne 15min Tastensperre in der Tastenmimik war das unerträglich, abkleben half nichts.

Thomas