Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

LCN im Garten

Fragen zu den original Modulen von Issendorff
Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1169
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11 RE: LCN im Garten

Beitragvon Thomas.Einzel » Di 19. Aug 2008, 21:00

@NOLTE: ich habe bei mir 2 SH mit Rels im Garten. Einer im >=IP54 Gehäuse in einem Gerätehaus, das andere in einer UV in einer Laube. Alle Außentaster sind normale IP44 Taster via TU4H/T8. Geht problemlos.

Wenn du einen Showeffekt haben willst nimm z.B. ein UPS+Gira 1013 in z.B. einer Gira Energiesäule (z.B. 1345 28).

BTW: für Schaltrückmeldungen im Garten nehme ich z.B. auch die Blinkfunktion der Dimmausgänge - sieht man auch auf 20m deutlich besser als eine oder 2 LED.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#12 RE: LCN im Garten

Beitragvon Uwe » Di 19. Aug 2008, 21:31

Moin Thomas,
das Kommando heisst "Flackern". Seit dem Einsatz von ESL im Garten ist bei mir Ende mit Flackern :-(

Wenn Dirk"s T16L12 mal fertig werden wird es auch bei mir wieder Anzeigen (in Form von Leuchtmeldern) geben.
Meine im Außenbereich eingesetzten Taster sind IP"was da war", der Schuster hat auch Löcher in den Sohlen :-O

Grüße, Uwe - der auf der überdachten Terrasse auch noch einen EIB-Taster einsetzen will (irgendwann)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#13 RE: LCN im Garten

Beitragvon Philipp » Mi 20. Aug 2008, 09:27

Hallo Thomas,

Gira Säule ist in meiner Planung, aber nicht nur als Energiesäule, sondern auch gleich mit Beleuchtung.
Die in einem passsenden Abstand entlang der Mauer aufstellen, sieht sicher gut aus, und man hat somit alle paar Meter den Bus zur Verfügung.

Mal schauen was das Gartenprojekt nächstes Jahr ergibt :O

Gruß Philipp

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1169
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#14 RE: LCN im Garten

Beitragvon Thomas.Einzel » Sa 23. Aug 2008, 20:51

@Uwe: BTW: die ESL habe ich im Garten wieder entfernt. Bis die nach einiger Betriebszeit im Winter auf >50% der Helligkeit waren, wurden sie wieder ausgeschaltet. Vor ca. min 5min Einschaltzeit waren die ELS im Winter nahezu unbrauchbar dunkel. ESLn im Außenbereich sind fast nur für Dauerlicht geeignet.

Und 11W 10h p.d. sind gewiß nicht sinnvoller als 30min 60W p.d, eine bei den Eurokraten wahrscheinlich noch unbekannte Rechnung.

Thomas

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#15 RE: LCN im Garten

Beitragvon Uwe » Sa 23. Aug 2008, 21:13

Das stimmt schon, Thomas. Aber bei uns ist das Dauerlicht für mind. 4 Stunden, wenn drinnen Licht an ist (sonst hast du abends und im Winter nur "schwarze Löcher"). Bei mir macht das Sinn. Letztlich muss das jeder für sich entscheiden.

Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

Thomas
Alleswisser
Alleswisser
Beiträge: 5742
Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

#16 RE: LCN im Garten

Beitragvon Thomas » So 24. Aug 2008, 02:15

hallo thomas.

wie war, wie war !

Original von Thomas Einzel
@Uwe: BTW: die ESL habe ich im Garten wieder entfernt. Bis die nach einiger Betriebszeit im Winter auf >50% der Helligkeit waren, wurden sie wieder ausgeschaltet. Vor ca. min 5min Einschaltzeit waren die ELS im Winter nahezu unbrauchbar dunkel. ESLn im Außenbereich sind fast nur für Dauerlicht geeignet.

Und 11W 10h p.d. sind gewiß nicht sinnvoller als 30min 60W p.d, eine bei den Eurokraten wahrscheinlich noch unbekannte Rechnung.

Thomas



gruss thomas
lg Thomas

Benutzeravatar

Thomas.Einzel
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1169
Registriert: Do 30. Mai 2002, 07:59
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#17 RE: LCN im Garten

Beitragvon Thomas.Einzel » So 24. Aug 2008, 22:10


Benutzeravatar

Beleuchtfix
Administrator
Administrator
Beiträge: 5301
Registriert: Mi 10. Jan 2007, 18:49
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

#18 RE: LCN im Garten

Beitragvon Beleuchtfix » So 24. Aug 2008, 23:18

Er wollte doch nur sagen, dass es im Winter war :-) :-O :-) genau genommen müsst es heißen wie war.. wie wird es sein
Gruß
Florian


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast