Uwe hat geschrieben:@Florian: bei Ausgängen sollte du den für STOP auf 2% setzen. Dann ist der Motor aus, aber die Richtung bleibt (nichts anderes macht ja der automatische Abschalttimer). Bei Ausgängen geht das aber am einfachsten mit Hilfsrelais - ich habe auch in UMR schon die Ausgänge über Statuskommandos von (Motor)Relais "umgeleitet". Das macht auch eine Gruppensteuerung in Anlagen mit UMR und R4M2H einfacher![]()
Grüße, Uwe
2% habe ich eingestellt, allein wegen Domiq. Dadurch bekomme ich eine definierte Ausgangslage zum Positionieren und kann mit meinem Domiq Script das Steuern. Hilfssteuerung über Relais habe ich auch schon getestet, aber da ich fast alle Rollos an Ausgängen habe, macht das nicht wirklich Sinn. Ich lebe damit, dass ich eben manchmal 3mal drücken muss.
Irgendwie ist Issendorff zu stur, die Module richtig zu programmieren, es wäre heute ja gar kein Thema, da das Modul eigentlich wissen müsste, was es zuletzt gemacht hat. Das Problem kennen sie doch seit über 20 Jahren und sie haben sich nie drum gekümmert. Wahrscheinlich kann das UMR es auch nicht. Bei KNX muss immer der Taster wissen, was zuletzt gemacht wurde, die kennen kein Um-schalten als Busbefehl, sondern die Logik steckt im Sensor. Der sendet dann auf oder ab, wenn er als Umschalter parametriert wurde. Da muss man umfangreiche Rückmeldungen machen, sobald mehr als ein Taster am werkeln sind. Aber es geht.
Gruß
Florian


Offizieller KNX Partner 


Rollläden verhalten sich da ganz anders. Klar, wenn die Beschattungsautomatik die Jalousie erstmal ein Stück verfährt und man beim Tastendruck immer in die gleiche Richtung weiter fahren will, dann geht das tatsächlich nicht mit der normalen Einknopfbedienung. Meine Frau nimmt das auch ganz einfach hin, wenn der Rolladen nur halb runter ist und bei Druck auf den Taster in die falsche Richtung fährt, drückt sie einfach nochmal kurz (Stop) und danach lang (Richtung umschalten und Start) und schon passt alles wieder