Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Fragen eines Neulings (Planung)

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
schlis
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: Do 18. Jan 2007, 17:15

#1 Fragen eines Neulings (Planung)

Beitragvon schlis » Sa 18. Aug 2007, 03:22

Hallo zusammen, entgegen dem Titel bin ich gar nicht so neu im Forum. Ich habe schon Anfang des Jahres gepostet und euch um Hilfe bei einigen Themen gebeten. Leider musste ich mich dann (8 Monate lang) mit anderen Themen beschäftigen (Bauverzögerungen, andere Gewerke...) in denen ich LCN sträflich vernachlässigt habe :-( .
Nun ist es aber wieder soweit, dass ich mich um die Elektrik und damit auch um LCN kümmern kann. In zwei Wochen fangen wir (ein verwandter E-Installateur und ich) mit dem schlitzen der Wände an. Leider musste ich nach einigen Besuchen in Forum feststellen, dass mir einige Dinge immer noch nicht klar sind. Der Verwandte ist mit Sicherheit ein Fachmann was normale Installationen (ohne LCN) angeht, aber mit LCN kennt er sich leider nicht aus. Deshalb hoffe ich, dass ihr mit helfen könnt.
Erstmal zu meiner groben Planung :
Entgegen anfänglichen Pläne reicht nach dem ganzen Hick-Hack am Bau mein Budget nur noch für eine Grundinstallation (LCN!), was bedeutet, dass ich in jedem Raum Licht und Jalousien mit LCN steuern will.
Aber vielleicht erstmal zu der Leitungsverlegung.
Ich habe zusätzlich zum Hauptverteiler noch eine UV im OG geplant. Dabei soll die HV die Sicherungen und Module (die nicht UPPs sind) beinhalten, die den Keller und das EG versorgen. In der UV im OG soll dann das gesamte OG versorgt werden. Hier meine erste Frage: wie verbinde ich die Datenleitung der HV und UV (ich höre hier immer etwas von FIs, die auslösen)? Brauche ich einen Trennverstärker, oder kriege ich das so hin?
Mein Verwandter meint, das bei der Verkablung ein bis zwei NYM-5 sternförmig in jedes Zimmer legen sollten und im Zimmer alles zu einem zentralen Punkt (im Zimmer) ziehen sollten. In den Zimmern soll das Licht von einem UPP gesteuert werden, an dem ich gleichzeitig einen Gira 1013 (2xLicht,2xJalousien,2x???) anschließen möchte. Die Leitungen der Jalousien würden wir dann zu der jeweiligen UV ziehen, wo ein entsprechender R4M2H die Steuerung übernehmen soll.

Im EG würde das ganze dann so aussehen (den Keller lass ich erstmal aus der Planung raus, der wird konventionell geschaltet):
Küche: 1 UPP+FI1+TEU ; 1 Jalousie
Arbeitszimmer : 1UPP+FI1+TEU ; 1 Jalousie
Wohnzimmer : 1 UPP+FI1+TEU ; 1 UPS + TEU + DDR (für Leuchtstoffröhren) ; 1 UPS + TEU (für die Terrasse) ; 4 Jalousien
Flur : 1 UPP+FI1+TEU (1 Kanal für das Licht im Flur, der andere fürs WC)
WC : über Flur geschaltet ; 1 Jalousie
HV : 1 SH (Licht Treppenhaus EG-KG) + 1 R4M2H + 1 TU4HL (Taster Treppenhaus) ; 1 SH (Licht Terrasse) + 1 R4M2H

Im OG:
Kind1 : 1 UPP+FI1+TEU ; 1 Jalousie
Kind2 : 1 UPP+FI1+TEU ; 1 Jalousie
Bad : 1 UPP+FI1+TEU+DDR (für Leuchtstoffröhren) ; 1 Jalousie
Schlaf : 1 UPP+FI1+TEU+DDR (für Leuchtstoffröhren); 1 Jalousie
Ankleide (hier die UV) : 1 TL12R (neben der UV), 1 Jalousie
Flur : 2-3 Taster an dem TL12R der Ankleide (geht das?)
UV : 1 SH (Licht Flur und Treppenhaus EG-OG) + 1 R4M2H
Im OG müsste ich eine Jalousie über einen R4M2H des EG betreiben. Muss ich etwas beachten (Phase)?

Würde das so gehen, oder gibt es irgendwelche Denkfehler oder bessere Lösungen? Für Anregungen wäre euch super dankbar!
Sollte ich bei der Verkabelung noch etwas beachten um für die Zukunft flexibel zu bleiben (z.B. Cat7 zusätzlich zum Netzwerk?)
Noch eine Frage zur Hintergrundbeleuchtung der Giras. Kann man die Spannung dafür nicht zentral von einem Netzteil beziehen? Wenn ja, welches Nezteil (ich habe mal etwas von einem 24V Netzteil gelesen. Es wurde damals auch etwas von einem 10K Widerstand geredet, um die Spannung auf 16V zu bringen. ???)

Wie gesagt, für Anregungen und Tipps wäre ich euch sehr dankbar,

Patrick (der nach 5 Stunden Forum mit einem rauchendem Kopf schlafen geht!)

Benutzeravatar

Uwe
...
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal
Kontaktdaten:

#2 RE: Fragen eines Neulings (Planung)

Beitragvon Uwe » Sa 18. Aug 2007, 04:48

Gute Nacht Patrick :-O (ich gehe auch gleich ;-) )

Dein "Prinzip" wird funktionieren, aber einige "Kleinigkeiten" sollte man schon für die späteren Erweiterungen beachten und einplanen.

Ich will hier niemandem beim antworten den "Wind aus den Segeln" nehmen, aber aufgrund der Dringlichkeit
In zwei Wochen fangen wir (ein verwandter E-Installateur und ich) mit dem schlitzen der Wände an.

wiederhole ich mein Angebot: schick mir deine Pläne und ruf mich an. Das geht im Gespräch einfach schneller zu klären ...

Mit RCD/FI(IS), zentralem NU16 usw. gibt es Möglichkeiten ... alle entsprechen irgendwie nicht den VDE-Richtlinien und bergen Gefahren.
Man muss das für sich (und seine Familie) abwägen.

Anregungen und Tipps wird es hier noch reichlich geben ...
Gruß, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Philipp
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1987
Registriert: Mi 29. Mär 2006, 12:06

#3 RE: Fragen eines Neulings (Planung)

Beitragvon Philipp » Sa 18. Aug 2007, 23:47

Hallo Patrick

evtl. an den Türen zur Terrasse Magnetkontakte installieren und auf den Bus bringen. Damit kannst Du die Jalosuie sperren solange jemand auf der Terasse ist (türe offen). Somit kann man/Bus sich nicht auf der Terrasse Aussperren.

Evtl. noch die Heizung mit installieren, oder zumindest die Leitungen vorbereiten.

Evtl. auch BMI"s zur Automatisierung einsetzen oder auch hier einfach für die Zukunft berücksichtigen.

....gibts sicherlich noch vieles was man tun kann, und wo Du sicherlich viele Ideen hier im Forum findest:-)

Gruß Philipp


RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 431
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#4 RE: Fragen eines Neulings (Planung)

Beitragvon RBausE » So 19. Aug 2007, 02:27

Hallo Patrick,

ah Ägypten, Rembrand, Bahnhof
dass muß ich mir mal in Ruhe durchlesen.


wiederhole ich mein Angebot: schick mir deine Pläne und ruf mich an. Das geht im Gespräch einfach schneller zu klären ...

aber Hallo da würde ich schnellstmöglich zuschlagen.
user Uwe ist schließlich der ultimative,
ich baue neu, integriere GLT, lege Kabel, plane selbst, baue gewaltig Scheiße austreib Exorzist
:-O :-O :-O :-O (der mir auch sehr gute Tipps und Hilfe gegeben hat)
alleine aus dem Stehgreif geht das in die Hose.

Was Phillip meint (ich darf Dich mal interpretieren)
Ist die Tatsache das der LCN nicht nur aus L, N, u. Datenader besteht,
sondern noch einen ganzen Haufen Peripherie ansprechen kann.
Sprich Temperatur, Bewegungsmelder, Binärsensoren usw. all das wird in der Regel durch den I-Port der Module abgebildet. Der I-Port ist eigentlich ein eigenständiger Bus der über ein 4adriges Kabel verbunden, verlängert wird.
Man sollte jedenfalls darauf achten das diese Leitungen wenigstens vorgesehen werden.

Zur zentralen NU16 Versorgung gibt es hier schon einige Threads aber grundsätzlich geht das z.B mit einem Siemens Si-Top Netzteil, Hutschiene von 0-52V regulierbar und richtig gut.

Gruss Ralph


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste