Seite 1 von 1

#1 LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 09:31
von elektrotechnik.lehnert@t-online.de
Hallo,

habe bei einem neuen Kunden eine Anlage vom einem unbekannten Kollegen übernommen.
Es gibt dort drei Verteilerkästen, die über vier IS verbunden sind, wobei ich seine Denkweise nicht
so ganz verstehen kann, aber vielleicht kann mir da einer helfen.
Von Verteilung 1 (Datenander angeschlossen) geht es zu Verteilung 2, wobei in Verteilung 2 zwei Trennverstärker sind.
Einer hat nur die Zweidrahtbus anbindung und zwar werden dort Verteilung 1 und 3 über Wago Mikros an den einen
Eingang des IS angeschlossen, vom zweiten Eingang geht es zum zweiten Trennverstärker in der gleichen Verteilung, an
welchem dann die Datenader liegt.
In der Verteilung 3 geht es auch wieder an die Datenader.
So nun bin ich mir sicher dass es so nicht korrekt ist, da ja alle IS quasi in Reihe geschalten werden sollen.
Noch dazu hat der Kollege beim IS in Verteilung 1 beide Eingänge belegt um aus einen 2x2x0,6 ein 2x1,2 zu machen,
da ja 1,2 in die alten IS nicht reinpaßt.
Sprich er hat dann in den Wagos einen Bus Kurzschluss gemacht.
Ist evtl. auch der Grund warum die Feinsicherung (alter IS) in der Verteilung 2 am IS dauernd durchbrennt.

Ich denke eine korrekte Verdrahtung wäre dann wohl von VT1 IS zu VT 2 erster IS, von dort zu VT3 IS und dann zurück zu VT2 zweiter IS, richtig so?

Danke und Gruss

Thomas

#2 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mi 27. Mai 2009, 14:12
von Uwe
Moin Thomas,
so ganz verstehe ich noch nicht (geht dir ja wohl auch so) ... :confused:

Du darfst in der Anlage nur einen 2-Draht-Bus haben, der max. 50m lang ist und alle IS verbindet.
An jedem IS entsteht dann ein neuer Strang vom 230V-Bus. Die dürfen untereinander keine Verbindung haben.
Die Sicherung in den alten IS sichert das interne Netzteil ab, wenn die rausfliegt würde ich das IS zur Überprüfung einsenden.

Grüße, Uwe

#3 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: So 31. Mai 2009, 21:58
von elektrotechnik.lehnert@t-online.de
Hallo Uwe,

Danke wg. Tipp einschicken, Teil war schon bei Issendorf, kam auch zurück, inzwischen habe ich den nächsten IS dort hin geschickt.
Also wenn ich das so sehe, dann darf der gesamte Bus nicht länger als 50m sein und der Abstand zwischen den IS nicht länger als 20m, eingebaut worden sind diese wegen verschiedener FI Stromkreise.
Es gibt auch keine Datenader-Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten.

Es aber bestimmt nicht richtig wenn ich zwei Busstrecken über eine Wago Mikro verbinde und dann in den IS gehe oder?

Porblem mit dem zweiten eingeschickten IS ist, dass zwar die Verbindung über den 2 Draht BUS geht, aber die Ankoppelung an die Datenader klappt nicht mehr, sprich ich sehe und kann zwei von den drei Bereichen mit Kommandos bedienen, den dritten der über die Datenader in der dritten Verteilung sitzt nicht.
Was mich an der ganzen Sache wundert ist, dass es jetzt schon einige Jahre so lief, aber seitdem der erste IS mit der Feinsicherung Probleme hatte,läuft irgendwie einiges schief......

Gruss Thomas

#4 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 13:29
von Beleuchtfix
Haben die einzelnen Segmente denn überhaupt Daten ausgetauscht? Oder wurden die Segmente "nur" zum Programmieren benötigt? Das würde erklären, dass der Bus lief und der Fehler einfach nicht bemerkt wurde.

Viel Erfolg
Florian

#5 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 13:49
von Uwe
Nur mal so nebenbei: Segmente sind eigentlich was anderes. Der IS ist kein Segmentkoppler ... ;) (nur ein Trennverstärker)

Ich hatte bislang keine echten Probleme mit IS, halte es aber theoretisch nicht für unmöglich das der defekte IS über den 2-Draht-Bus auch einen Schaden in einem weiteren IS erzeugt hat. Wenn die Schutzbeschaltung der Optokoppler erst mal 'ne Macke hat ...

Du bekommst doch mit dem reparierten Modul einen Reparaturbericht, Thomas. Manchmal lässt sich daraus ja was erkennen.
Deine Längenangaben sind durchaus richtig, in der Praxis kann da aber durchaus auch mal mehr gehen. Das sind die "sicheren Werte".

Grüße, Uwe

#6 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 19:31
von Beleuchtfix
Uwe hat geschrieben:Nur mal so nebenbei: Segmente sind eigentlich was anderes. Der IS ist kein Segmentkoppler ... ;) (nur ein Trennverstärker)
Grüße, Uwe

Ok, ok, :( ich bin halt ein kleine Fisch, der seine Abschnitte Segmente nennt ;) . Aber ich will meine Abschnitte verbinden und nicht trennen, und da finde ich die Bezeichnung schon blöd :O

Gruß
Florian

#7 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 20:37
von Uwe
Du hast ja gar nicht so unrecht, Florian. Kupfer-Zweidrahtbus ist schon ein Zungenbrecher :D
Eine wirklich klare Bezeichnung für die entstehenden Bereiche gibt es bei LCN da auch gar nicht, wobei die IS ja auch in der Pro nicht auftauchen.

Nur: es gibt ja im LCN Segmentkoppler (die SK) ... und das ist wirklich ganz was anderes und darf nicht verwechselt werden.
Den Unterschied dieser Koppler habe ich erst im saudischen stundenlang mit den dortigen Kollegen diskutiert (bis sie den Unterschied begriffen haben). Deshalb bin ich da wohl etwas pingelig :huh:

Grüße, Uwe

#8 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 20:55
von elektrotechnik.lehnert@t-online.de
Hallo Florian,

also es wurden Zentralsteuerbefehle über die einzelnen "Abschnitte" hinweg, für die Jalousiensteuerung und für Lichtsteuerung mittels BW gesendet.

An Uwe, da bin ich mal gespannt, was der Reparaturbericht sagt. Vom ersten IS muss ich mal auf den Lieferschein genauer schauen, aber ich bin mir jetzt so nicht sicher, ob da was dabei stand.

Werde, wenn der reparierte IS wieder da ist, mal nur eine Verbindung Verteilung 1 zu einem IS in Verteilung 2 und von dort in Verteilung 3 verkabeln, mal schaun ob das geht, theoretisch eigentlich schon.

Gruss Thomas

#9 RE: LCN - IS Trennverstärker

Verfasst: Mo 1. Jun 2009, 23:18
von Uwe
Hallo Thomas,
meistens (leider nicht immer) ist bei der Rücklieferung ein Lieferschein und ein Reparaturschein dabei (auf dem ich den wirklichen Fehler so manches Mal auch nur vermuten kann - die einzelnen Bauteile oder eine Bechreibung wie "Fehler im Netzteil behoben" sind da ja nicht wirklich eine Aussage).

Bei Problemen solltest du den Waschzettel ganz stur befolgen: ein verdrilltes Paar vom Telefondraht - und den Schirm (den Beidraht) einseitig auflegen.
Nur: wenn es vorher ging, kann es eigentlich nur ein Fehler im IS sein. Da sind dann die Versuche den Fehler zu separieren sicher richtig.

Grüße, Uwe