Seite 1 von 2

#1 Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 20:24
von Thomas.Einzel
Hallo,
kennt jemand eine Anbindung von Funkaktoren (Relais reicht) an LCN? Nicht unbedingt eine Protokollkonforme Anbindung, einfach nur Aktoren wo man mit der D-Ader nicht kommt. (so wie EnOcean bei Tastern) :huh:

(keine IPS irgendwas Gateways für >n-hundert Euro und kein trivial LCN-RxH zu Funktaster-y basteln bitte)


Plan B: FS20 Aktoren (->FEHM) an LinHK? (das eher nur informativ)


Danke
Thomas

#2 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:21
von Thomas
Hallo Thomas,

so was ?
http://www.iqfy.de/produkte/schalten/

gruss thomas
ps Plan B, da könnte was gehen, aber FEHM und LinHK auf einer BOX, glaube ich(noch) nicht.

#3 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:37
von Thomas.Einzel
so was wie die IQfy Schaltempfänger, ja - aber wie via LCN ansteuern?


zu dem 2. Punkt - natürlich FEHM und LinHK auf einer Fritz, d.h. eine reine Softwarekopplung notfalls über virtuelle LCN Module, alles andere wäre IMO witzlos


Thomas

#4 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 21:58
von Thomas
OK,

da muss Uwe ran.

gruss thomas - @Uwe, H.3 lesen..

ps, nen Aktor könnte ich vielleicht schnell bekommen...

#5 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 22:03
von obeis
Moin

wie ist den eure Meinung zu den neuen FritzDECT 200? Leistung erfassen, Steckdose schalten und das direkt aus der Fritzbox oder per Telefon. Vielleicht ist ja ein AVM Tester hier im Forum.
Wenn das System erstmal läuft wird es sicher noch mehr Aktoren dafür geben.
Die setzt allerdings eine 7270 voraus.

Siebo

#6 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: So 9. Dez 2012, 11:47
von Thomas.Einzel
obeis hat geschrieben:wie ist den eure Meinung zu den neuen FritzDECT 200?

Die kann man einfach an LCN koppeln - oder warum schreibst du es unter meine Frage?

Zu deiner Frage: es sieht so aus wie noch ein weiteres proprietäres Funksteckdosen + Sensorensystem.

Thomas

#7 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: So 9. Dez 2012, 12:30
von obeis
Moin Thomas

Du fragst nach Funkaktoren, die per LinHK gekoppelt werden können.

Die neuen Fritz Steckdosen werden direkt an der FB angemeldet und können auch per Telefon geschaltet werden. Das sollte von der LinHK aus doch hin zu kriegen sein, den einen Anruf mit LCN auszulösen ist ja ein leichtes.

Nur einen Idee.

Siebo

#8 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: So 9. Dez 2012, 13:08
von Uwe
Ich mache mir das einfach ...
H.3 Nutzung eines EnOcean-Aktors
EnOcean-Aktoren, welche auf Betätigung von EnOcean-Tastern reagieren, können auch von einem virtuellen Modul vom Typ "EnOcean Connector" angesteuert werden.

Mit der LInHK kein Thema - es geht (wir haben da bereits aktive Nutzer).

Wir haben uns (auch für unsere Messepräsentation) nach den FEHM-Teilen erkundigt. Die Teile sind noch nicht verfügbar.
Alle Beteiligten sind zwar der Meinung, dass auch das System sich per IP/DECT-Kommando problemlos steuern lassen "müsste" - aber wirklich sicher würden/möchten wir das alle erst behaupten, wenn wir es auch entsprechend getestet haben.

Jede 'Kopplung' an ein anderes System benötigt immer irgendwo etwas Software zur Kopplung - egal, ob sie auf einer Fritze, einem IPS-Rechner oder (als Bastellösung) in einem ATmega läuft.

@Thomas.Einzel: das LCN-T4ER kann nur Taster empfangen. Der EnOcean-Connector der LinHK kann (mit einem entsprechenden USB-Emfänger an der Fritz!Box) auch Binär(Fenster)kontakte und andere Sensoren (z.B. Feuchtemessung) empfangen und auch die "gängigen" Aktoren ansprechen.
Deine aktuelle Bestellung wird im Büro erst am Montag bearbeitet - bis dahin ändern wir sie beliebig ;) .

Grüße, Uwe

#9 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: So 9. Dez 2012, 13:16
von Lutz
Moin

Wenn das dann mit der Reichweite funzt????? Beim Wlan ist das ja so eine Sache. Dect hat ein gr. Reichweite, aber ob das dann zu dem Punkt im Aussenbereich reicht, ist fraglich.
Und soviel ich weiß ist die Reichweite bei FS20 auch sehr begrenzt. Habe mal etwas von unter 20m gehört (im Haus)
Kommt dann eben auf die Begebenheiten an

Und fürn Huni (eine Schaltmöglichkeit) kann ich mir einen Minibagger einen halben Tag leihen und einen Graben ausheben :lol:
Hat zwar kein besonders großen WAF, aber das kommt bei uns auf dem Lande öfters mal vor, das wir den Rasen neu ansäen müssen (alles wegen dem swatten Deubel :sneaky: )


LG Lutz

#10 RE: Funkaktoren Kopplung?

Verfasst: So 9. Dez 2012, 13:32
von Thomas.Einzel
obeis hat geschrieben:Du fragst nach Funkaktoren, die per LinHK gekoppelt werden können.


Ah, verstehe, ein kleines Mistverständnis :D

Ich fragte nach Funkaktoren die möglichst einfach an LCN gekoppelt werdne können - und da hatte ich normale UP/Hutschienenaktoren im Sinne, auch aber weniger Funksteckdosen.

Die Frage nach Plan B (wenn Plan A gar nicht gehen sollte) war: Plan B: FS20 Aktoren (->FEHM) an LinHK? (das eher nur informativ)


Thomas