#1 EFH LCN-Planung ..... (wieder einmal)
Verfasst: Do 28. Sep 2006, 12:16
Hi,
für die erstmalige Ausstattung meines EFH habe ich folgenden LCN-Bedarf notiert:
8 * UPP
4 * UPS
4 * SH+
6 * BMI
3 * LSH
2 * B8L
4 * R8H
13 * TEU
8 * FI1
2 * R1U
2 * RR
2 * RT
6 * IV
2 * LS65
Wäre nett, wenn jemand merken würde das ich hier und da nen Bock geschossen habe, dass man mich darauf hinweißt ;-). Außerdem fehlt in der Planung die Einbindung der Garage (2 Lichtkreise, ein elektrisches Garagentor). In der Garage liegt eine eigene UV. Vielleicht hat da ja jemand noch einen Tipp ;-).
Basis ist folgende Planung:
Erdgeschoss:
4 Fenster
1 Terrassentür
5 Rolläden
3 Rauchmelder
Wohn/Ess/Kueche
5 Lichtkreise
6 steuerbare Steckdosen
Schlafzimmer
3 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Bad
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Hauswirtschaftsraum
1 Lichtkreis
Hausflur
2 Lichtkreise
Aussen
2 externe Bewegungsmelder
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
LCN-Ausstattung:
Wohn/Ess/Küche
3 UPP
3 FI1
3 TEU
2 BMI
4 IV
1 RR
1 RT
An den UPP-Ausgängen hängen die 5 Lichtkreise zzgl. einer der beiden Außenlichtkreise (Terrasse)
Schlafzimmer
2 UPP
1 UPS
2 FI1
3 TEU
1 R1U
An den UPP-Ausgängen sind die 3 Lichtkreise zzgl. des Flurlichtkreises angeschlossen.
Bad
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 IV
1 BMI
1 R1U
Hausflur
1 UPS
1 TEU
1 BMI
1 B3I
2 IV
Anschluss der Klingel an den B3I. 2 Binärkontakte frei.
Hauswirtschaftsraum
2 SH+
2 R8H
1 B8L
1 TE1
Die T-Ports der SH+ werden von jeweils einem LSH belegt (einmal Wohnzimmer, einmal Bad)
Die fünf Rolläden verbrauchen 10 Relais
Die sechs steuerbaren Steckdosen verbrauchen sechs Relaisanschlüsse
Fünf Reedkontakte für Fenster und Terrassentür verbrauchen 5 Binärkontakte am B8L
Ein Binärkontakt wird durch die Rauchmelder verbraucht (Alle Vernetzt, letzter mit Releais an B8L)
Zwei Binärkontakte werden durch die externen Bewegungsmelder belegt
An einem Ausgang eines SH+ hängt der zweite Aussenlichtkreis
An einem Ausgang eines SH+ hängt der Hauswirtschaftsraumlichtkreis
An einem Ausgang eines SH+ hängt der zweite Flurlichtkreis
Der TE1 wird am Küchen-UPP betrieben.
Ein dimmbarer Ausgang bleibt frei (for future use)
Obergeschoss
5 Fenster
5 Rolläden
6 Rauchmelder
Heimkino
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Bad
2 Lichtkreise
Büro
1 Lichtkreis
2 steuerbare Steckdosen
Fitnessraum
1 Lichtkreis
1 steuerbare Steckdose
Flur
1 Lichtkreis
Abstellkammer
1 Lichtkreis
Ausstattung LCN
Heimkino
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 TE1 (durch die Wand für Flur)
1 RR
1 RT
1 IV
Bad
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 BMI
1 IV
Fitnessraum
1 UPS
1 TEU
Büro
1 UPS
1 TEU
1 TE-1 (durch die Wand für Flur)
1 IV
1 BMI (Flur)
Abstellraum mit Unterverteilung
2 SH+
2 R8H
1 B8L
1 TEU
Ein T-Port eines SH+ wird von einem LSH belegt (Bad)
Fünf Rolläden belegen 10 Relais
Vier steuerbare Steckdosen (1*Fitness, 1*Kino, 12*Büro) verbrauchen 4 Relais
Fünf Reedkontakte für Fenster verbrauchen 5 Binärkontakte am B8L
Ein Binärkontakt wird durch die Rauchmelder verbraucht (Alle Vernetzt, letzter mit Relais an B8L)
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Büro
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Fitnessraum
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Flur
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Abstellkammer
Auf dem Dach arbeiten noch zwei LS65
Zwei freie Binärkontakte
Zwei freie Relais
Gruß
Dirk
für die erstmalige Ausstattung meines EFH habe ich folgenden LCN-Bedarf notiert:
8 * UPP
4 * UPS
4 * SH+
6 * BMI
3 * LSH
2 * B8L
4 * R8H
13 * TEU
8 * FI1
2 * R1U
2 * RR
2 * RT
6 * IV
2 * LS65
Wäre nett, wenn jemand merken würde das ich hier und da nen Bock geschossen habe, dass man mich darauf hinweißt ;-). Außerdem fehlt in der Planung die Einbindung der Garage (2 Lichtkreise, ein elektrisches Garagentor). In der Garage liegt eine eigene UV. Vielleicht hat da ja jemand noch einen Tipp ;-).
Basis ist folgende Planung:
Erdgeschoss:
4 Fenster
1 Terrassentür
5 Rolläden
3 Rauchmelder
Wohn/Ess/Kueche
5 Lichtkreise
6 steuerbare Steckdosen
Schlafzimmer
3 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Bad
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Hauswirtschaftsraum
1 Lichtkreis
Hausflur
2 Lichtkreise
Aussen
2 externe Bewegungsmelder
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
LCN-Ausstattung:
Wohn/Ess/Küche
3 UPP
3 FI1
3 TEU
2 BMI
4 IV
1 RR
1 RT
An den UPP-Ausgängen hängen die 5 Lichtkreise zzgl. einer der beiden Außenlichtkreise (Terrasse)
Schlafzimmer
2 UPP
1 UPS
2 FI1
3 TEU
1 R1U
An den UPP-Ausgängen sind die 3 Lichtkreise zzgl. des Flurlichtkreises angeschlossen.
Bad
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 IV
1 BMI
1 R1U
Hausflur
1 UPS
1 TEU
1 BMI
1 B3I
2 IV
Anschluss der Klingel an den B3I. 2 Binärkontakte frei.
Hauswirtschaftsraum
2 SH+
2 R8H
1 B8L
1 TE1
Die T-Ports der SH+ werden von jeweils einem LSH belegt (einmal Wohnzimmer, einmal Bad)
Die fünf Rolläden verbrauchen 10 Relais
Die sechs steuerbaren Steckdosen verbrauchen sechs Relaisanschlüsse
Fünf Reedkontakte für Fenster und Terrassentür verbrauchen 5 Binärkontakte am B8L
Ein Binärkontakt wird durch die Rauchmelder verbraucht (Alle Vernetzt, letzter mit Releais an B8L)
Zwei Binärkontakte werden durch die externen Bewegungsmelder belegt
An einem Ausgang eines SH+ hängt der zweite Aussenlichtkreis
An einem Ausgang eines SH+ hängt der Hauswirtschaftsraumlichtkreis
An einem Ausgang eines SH+ hängt der zweite Flurlichtkreis
Der TE1 wird am Küchen-UPP betrieben.
Ein dimmbarer Ausgang bleibt frei (for future use)
Obergeschoss
5 Fenster
5 Rolläden
6 Rauchmelder
Heimkino
2 Lichtkreise
1 steuerbare Steckdose
Bad
2 Lichtkreise
Büro
1 Lichtkreis
2 steuerbare Steckdosen
Fitnessraum
1 Lichtkreis
1 steuerbare Steckdose
Flur
1 Lichtkreis
Abstellkammer
1 Lichtkreis
Ausstattung LCN
Heimkino
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 TE1 (durch die Wand für Flur)
1 RR
1 RT
1 IV
Bad
1 UPP
1 FI1
1 TEU
1 BMI
1 IV
Fitnessraum
1 UPS
1 TEU
Büro
1 UPS
1 TEU
1 TE-1 (durch die Wand für Flur)
1 IV
1 BMI (Flur)
Abstellraum mit Unterverteilung
2 SH+
2 R8H
1 B8L
1 TEU
Ein T-Port eines SH+ wird von einem LSH belegt (Bad)
Fünf Rolläden belegen 10 Relais
Vier steuerbare Steckdosen (1*Fitness, 1*Kino, 12*Büro) verbrauchen 4 Relais
Fünf Reedkontakte für Fenster verbrauchen 5 Binärkontakte am B8L
Ein Binärkontakt wird durch die Rauchmelder verbraucht (Alle Vernetzt, letzter mit Relais an B8L)
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Büro
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Fitnessraum
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Flur
Ein Ausgang geht zum Lichtkreis Abstellkammer
Auf dem Dach arbeiten noch zwei LS65
Zwei freie Binärkontakte
Zwei freie Relais
Gruß
Dirk