Seite 1 von 1

#1 LCN Systemausfall

Verfasst: Mi 22. Okt 2025, 19:17
von obeis
Moin zusammen.

15 Jahre nach dem Einzug fällt mir hier gerade alles vor die Füsse.
Ichb habe vor ca. 6 Wochen einen neuen Zähler bekommen. Dafür war natürlich der gesammte Bus aus. Eigentlich kein Probem.
Ein SH ist danch einfach mal nicht wieder aufgewacht. Abgeschrieben unter "kann ja mal sein". Ersatzteile sind über die Jahre aufgetaucht. Also alternativmodul verbaut und gut. Die Hotline wird es schon richten.
Vor einer Woche stehe ich mit Transponder vor der Haustür und nichts geht mehr. LinHK gezüvkt und die versucht die Tür darüber zu öffnen, ebenfalls nix. Also Schlüssel genommen.
Ab dann wirde es spannend
17.10. PK defekt, keinen LED keine Reaktion
19.10. UPP 1407xx defekt, Bus komplett blockiert > am PKU zweimal dauerrot
20.10. Abfluss versopft (ohne LCN)#
21.10. morgens SH 140Cxx defekt, Bus komplett blockiert > am PKU zweimal dauerrot
21.10. abends UPP 1407xx defekt, Bus komplett blockiert > am PKU zweimal dauerrot
22.10. abends UPP 140Cxx defekt, Bus komplett blockiert > am PKU zweimal dauerrot

Ein Ersatz UPP habe ich noch, dann wird es knapp. Ich habe schon angst vor Morgen.
Ich werde jetzt mal einen Päckchen für die Hotline packen, und kontakt aufnehmen. hoffe auf die bekannte perfektion.

Hat irgendwer eine gute Idee? Ich habe eine Wallbox angeklemmt, die ist allerdinsg bis vor 1h noch nicht aktiv geworden.

Ich werde später mal erörtern, ob es sich jeweils um die gleich Phase handelt.

Schönen Abend

Siebo

#2 Re: LCN Systemausfall

Verfasst: Mi 22. Okt 2025, 19:44
von Thomas
Du bist nicht aleine, bei mir sind einige Module ausgestiegen, die letzten waren LCN-IS und ich hatte keinen Ersatz.
Hagi hat mir aus A dann ein altes IS gesendet, was aber auch defekt war und ich konnte das reparieren.
Ich denke, unsere Module sind zu alt, und werden nach und nach aussteigen,
Viel Glück..

#3 Re: LCN Systemausfall

Verfasst: Mi 22. Okt 2025, 19:57
von Thomas.Einzel
Alle 14xxxx? Also rund 15 Jahre alt, daran allein sollte es nicht liegen.

Leider, oder auch zum Glück, habe ich in meiner Anlage keine 14er Module, von 0A bis 20 ist fast aus jedem Dorf ein Hund da, aber keine 14.

Im Rahmen von Zählertausch und Umbau in der HV bei der PV Installation, war meine Elektroanlage 2023 und 2024 mehrmals für mehr als 10 Minuten komplett stromlos. LCN Module sind dabei nicht gestorben, und ich habe mit 0A, 0B, 0C, 0D da schon einiges an Altmodulen in der Anlage. Ich rate dir ein Gespräch mit der Hotline suchen, vielleicht gibt es in der 14er bekannte Auffälligkeiten nach Spannungswiederkehr.

#4 Re: LCN Systemausfall

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 00:10
von obeis
Moin Thomasse. ;-)

Das verrückte ist, das das hier gerade die komplette Anlage stirbt.
Ich habe gerade ein Paket für die Hotline gepackt.
4 UPP 14xxx
1 Pk
1 Hu 19xxx
2 SH 14xxx

Ein UPP hatte ich erst vor 2 Tagen schon als Ersatz eingebaut.
Verrückt ist, das jetzt auch schon ein 19er den gleichen Fehler zeigt.
6 (eher 8) Module in 7 Tagen ist echt viel. Min. 2 sind noch defekt, stromlos in der Anlage. Ein SH und ein UPP.
Ich habe nichts mehr zum tauschen, nur noch ein UP2 08xx. Das bringt aber die Programmierung mehr durcheinander als das es hilft.
Damals wurde schon mal eine Charge 14er ausgetauscht, ca 1 Jahr nach Einzug.

Habe heute, auf geheiß meiner besseren Hälfte, erstmal zwei neue Module bei Nils bestellt

Ich habe den Fall schon dem Kollegen von LCN geschildert und hoffe auf Rückruf..

Komisch ist das alle Module einfach mal die Reissleine auf dem BUS ziehen und dann mal eben weg sind. Alles gleich.
Scheinbar nie zwei gleichzeitig, immer schön der Reihe nach.

Die einzige Änderung ist eine Wallbox. Und ein Zähler.
Ich sehe da kein Problem.

Hat noch jemand Typs, was ich machen kann. Ausser alle Module zu tauschen.
Wie waren Mittwoch die Lotto Zahlen?

Grüsse
Siebo

Der gerade die Perfektion vermißt.

#5 Re: LCN Systemausfall

Verfasst: Fr 24. Okt 2025, 12:59
von Thomas.Einzel
Ich habe mir für Test- und Diagnosezwecke in einen alten MuKo eine Hutschiene auf eine Sperrholzplatte geschraubt, plus einem extra PKU mit Anschlussleitung plus eine Hand voll Schnappwagos und ein paar "patchleitungen".

"Komische" LCN Kandidaten kann ich damit getrennt von einer LCN Anlage und allein überprüfen. Wenn sie ein Modul in dieser Umgebung erst mal ansprechen lässt, kann man dessen Konfiguration sichern, das Modul löschen und ein paar Basisfunktionen neu parametrieren.

Zumindest habe ich dann nahezu Gewissheit ob es ganz tot (Elektronikschrott) halbtot (Reparaturanfrage bei der Hotline) und nach der Prozedur wieder unauffällig verhält. Dann eingeschaltet lassen und (mit Busmonitor) erst mal beobachten. Wenn auch ok, alte Sicherung zurück oder wenn es nicht so umfangreich/kompliziert war, gleich neu parametrieren und weiter beobachten. Die eigentliche Arbeit sind ja nur ein paar Minuten, warten kann das Modul allein...

Wichtig ist mir in so einem Fall die vollständige Entkopplung von der Anlage. Zur Fehlereingrenzung sind möglichst viele Unbekannte nicht zweckdienlich.

BTW: du könntest die D-Ader mit einem DVM mit Peakspeicherung überwachen, mind. so lange wie bisher der Abstand zwischen den Fehlern war. Nicht dass sich beim Umbau etwas zu nahe gekommen ist, IIRC sollte da nichts deutlich über 30V laufen.