Seite 1 von 1

#1 Marantz Anlage über TCP steuern

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 23:50
von tom.lipp
Hallo allerseits,
ich benötige mal Eure Hilfe. Ich wollte wie in der Anleitung beschreiben über den TCP.send Befehl meine Marantz Anlage steuern. Für einen Test hatte ich einen Pushbutton definiert mit dem erforderlichen TCP Befehl aber leider passiert gar nichts :cry: . Wenn ich das über Telnet mache läuft alles einwandfrei. Irgendeine Idee was ich falsch mache ?
[img]1[/img]
Schon mal vielen dank im voraus
Grüße
Tom

#2 RE: Marantz Anlage über TCP steuern

Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 23:58
von norden
Hallo Tom,

ich vermute, es liegt daran, dass der Befehl nicht abgeschlossen wurde (/r). Ich habe einen DENON Verstärker, der wohl die gleiche Syntax hat. Anbei ein kleines Beispiel, in dem der Steuerbefehl einer Funktion übergeben wird, die dieses für Dich erledigt.

Da hier ein Parameter übergeben wird, kannst Du auch PWON oder PWSTANDBY etc. verwenden.

Gruß
Dieter

[img]1[/img]


[img]2[/img]

#3 RE: Marantz Anlage über TCP steuern

Verfasst: Do 13. Dez 2012, 23:00
von tom.lipp
Hallo Dieter,
eben gerade ausprobiert - funktioniert perfekt :w00t: Vielen Dank

Gruß, Tom

#4 RE: Marantz Anlage über TCP steuern

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 09:05
von koboldo
Moin,
ich klinke mich hier mal mit ein :P

Danke schon mal für dieses kleine Script, funktioniert soweit wunderbar :thumbup:

Kann man auch irgendwie den Status vom Receiver abfragen und in eine Variable eintragen ?
z.B. ob der Receiver an ist ?

Und wie habt ihr das mit der Lautstärke geregelt ? Ich hatte gerne eine Taste zum lauter und eine zum leiser machen....
Der Tastendruck kurz funktioniert soweit mit dem Script auch, aber wie kann ich so zusagen eine Dimmfunktion einbauen, das bei langem Tastendruck auch die Lautstärke langsam lauter oder leiser wird ? :confused:

#5 RE: Marantz Anlage über TCP steuern

Verfasst: So 26. Jan 2014, 18:25
von unsinkbar2
Ich durchforste das Forum und viele haben sehr ähnlich Probleme. Es fehlt die Möglichkeit Werte via TCP auszulesen.
Ein TCP.read äquivalent zum TCP.send wäre da sehr hilfreich. In einem anderen Thread hat uns Domiq http://www.bus-profi.de/index.php/forum/topic/4641.html ein paar Codezeilen hinterlassen, um zu demonstrieren, dass man in LUA einen TCP-Server bauen kann. Leider habe ich den noch nicht erfolgreich zum Laufen gebracht. Damit wäre eine Eigenimplementierung des TCP.read Befehls möglich. Keine Ahnung warum Domiq das noch nicht selbst gemacht hat. Was bringt mir eine Steuerung, wenn ich keine Rückmeldung erhalten kann.