Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum

Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.

Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.

Halogentrafo

Fragen zu den original Modulen von Issendorff

Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#1 Halogentrafo

Beitragvon RBausE » Mi 18. Jan 2006, 00:22

Moin Gemeinde,

Designerlampe WAF die zweite (Klappe und Action). :-O

Diesmal hat mich eine flache Edelstahl-Lampe mit 4*50Watt 220V Halogen,
und in der Mitte 4*5 Watt 12 Volt Halogen ereilt (Seufz).
Die 12 Volt % Watt Birnchen hängen an einem elekt. Minitrafo 20Watt
der leider nur Phasenabschnitt dimmbar ist.

Kennt jemand einen sehr kleinen Trafo der auch Phasenanschnitt dimmbar ist.
Der jetzige Trafo ist sehr flach und ca. halb so groß wie eine Osram 70w Maus.

Oder kann man bei der geringen Leistung auch einfach mit Phasenanschnitt dimmen,
ohne das was in die Brüche geht.
Oder ganz anderst herum, was kann den im schlimmsten Fall passieren wenn ein Phasenabschnitt Trafo mit Phasenanschnit gedimmt wird :( .

Gruss
ein Ralph dem langsam das Gehirn dimmt egal ob Ab- oder Anschnitt.
:-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O :-O

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#2 RE: Halogentrafo

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jan 2006, 01:43

Moin Ralph,
ich habe mittlerweile gut ein dutzend Trafos im Keller liegen (passen bestimmt irgendwann bei den nicht LCN-gedimmten Nachbarn als Ersatz). Die Angaben dieser Trafos sind ... "dimmbar" (keine weiteren Details) ;-( --- die Lampen flackern, der Trafo brummt und wird warm - die Temp-Schalter im Trafo schalten dann ab (und im schlimmsten Fall merkt W was davon). Gerade bei "W-Design" ist ein Ersatztrafo fast Glücksache (Maßarbeit).

Von Paulmann gibt es Trafos, die auch in eine UP-Dose passen. Bei abgehängter Decke würde ich die Maus aus der Lampe in die Decke auslagern ;-)

Ich habe aber mit 12V/20W auch schon unter der Mindestlast von LCN gelegen (Lampen flackern) und musste eine Grundlast in Form einer 25 W Glühlampe dazu anschliessen (da wären die 200W ideal).

Wie wäre es mit geschaltet (nicht gedimmt), das geht immer und mit jedem Trafo :-O

Gruß von Uwe, der den Kaffee auch rührt und nicht schüttelt (rechts oder links drehend beachte ich nicht) :-O :-O :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#3 RE: Halogentrafo

Beitragvon RBausE » Mi 18. Jan 2006, 13:04

Hai Uwe,

Die Lame kommt leider an die Wand (mit abgehängter Decke is nicht),
diese Paulmann Viecher würden bestimmt passen nur findet man auch dort keine Produktbeschreibung, ;-( ;-( ;-(
können die mit Phasenanschnitt.
(?) (?)

Irgendwie ist das Phasenanschnitt- Modell mitlerweile überholt, fast alle Hersteller gehen auf Phasenabschnitt
(is ja auch besser kein Brummen mehr ,der ganze Drosselmist entfällt usw.)
Warum da Issendorf nicht reagiert, und einfach mal die Leistungsteile der Module umrüstet.

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#4 RE: Halogentrafo

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jan 2006, 13:34

Tach Ralph,
in den FAQ"s von Paule steht:

Alle Paulmann-Trafos sind dimmbar. Zu beachten ist lediglich,
das für elektronische Trafos normalerweise ein PhasenABschnittdimmer,
für konventionelle Trafos ein PhasenANschnittdimmer benötigt wird.
Bei einigen elektronischen Trafos aus dem Paulmann Programm ist die Dimmung mit jedem beliebigen Dimmer möglich (Profi, Mipro, Disc, bitte Beschreibung beachten).

Also sollten die Disks funzen (ich weiß gar nicht, ob ich die mal an LCN angeschlossen habe), sicherheitshalber kann man ja anfragen ;-)

... und zu deiner Überholspur:
Phasenanschnitt dimmt besser und energiesparend (deshalb die "Perfektion" des LCN zum ANschnitt).
Phasenabschnitt ist in der Trafoherstellung preiswerter (deshalb "kaufmännisch" von den Herstellern nur noch ABschnitt)

Ein IMHO leidiges Thema, da es auch bei den "geeigneten" Trafos bauteilbedingt immer wieder Teile gibt, die unverständlich vor sich hin brummeln ;-(

ein ungedimmter Gruß von Uwe 8-)
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#5 RE: Halogentrafo

Beitragvon RBausE » Mi 18. Jan 2006, 14:15

Hallo Uwe,

jo habe ich in der FAQ gefunden ("toll versteckt" sowas gehört als PDF zur Produktbeschreibung).

Aber mit der Phasengeschichte ist GIRA da anderer Meinung.

http://www.gira.de/data/elektronik-handbuch.pdf

Gruss Ralph

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#6 RE: Halogentrafo

Beitragvon Uwe » Mi 18. Jan 2006, 16:09

suuuper, nicht war (eben "Paulmann" - gibt es auch im Baumarkt :-O )

... und "andere Meinung" würde ich so nicht unbedingt behaupten wollen. Ich nutze das Elektronik-Handbuch immer dann, wenn jemand "mehr" wissen will. Die technischen Erklärungen sind sehr "fachmännisch", beim interressierten Laien reicht meist ein Zitat eines Drei-Zeilers für ein bewunderndes "hört sich gut an" :-O
Auch für WAF-Verhandlungen >"guckst du hier - das geht gar nicht anders" war es schon mehrmals sehr hilfreich :-O ;-) :-O

Gruss Uwe - der technische Details lieber mit praktischer Erfahrung auswertet
(aber ein PhasenABschnittdimmer am LCN würde schon vieles einfacher machen) :-O
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------

Benutzeravatar

MartinH
Lord Forum
Lord Forum
Beiträge: 1511
Registriert: Di 11. Mai 2004, 16:39
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

#7 RE: Halogentrafo

Beitragvon MartinH » Mi 18. Jan 2006, 23:36

.. habe leider keine Ahnung, wie PhasenAN/ABschnittdimmer technisch funktionieren.
Aber wenn die LCN-Module den Dimmabschnitt über entsprechende Firmware definiert, sollte sich doch leicht eine neue Firmware programmieren lassen.
Am besten wäre dann eine Möglichkeit in der LCN-Parametrierung abzubieten, mit der man individuell für die beiden Ausgänge die Art des Dimmerbetriebes einstellt (Default wäre jeweils der heutige Phasenanschnittsdimmer)

Gruss, Martin - der an das Gute in der Software glaubt ...
und dem Phasen- AN- oder AB- schnitt bis heute egal war.


Dirk.S
Dr. Forum
Dr. Forum
Beiträge: 689
Registriert: Fr 12. Nov 2004, 20:01

#8 RE: Halogentrafo

Beitragvon Dirk.S » Do 19. Jan 2006, 00:51

Hallo Martin,

die LCN-Module sind mit Triacs ausgerüstet, diese lassen sich nicht abschalten d.h. sie werden durch die Steuerelektrode (Gate) ?gezündet? und schalten bei unterschreiten des Haltestroms (also beim Nulldurchgang) wieder ab. Das bedeutet aber auch sie sind für Phasenabschnittsteuerung ungeeignet (es gibt da ein paar aufwendige Schaltungen mit der man das umgehen kann, diese sind aber Lastabhängig also auch ungeeignet).
LCN müsste mit Leistungs-MOSFET?s ausgerüstet werden.
Das alles kannst du noch mal viel ausführlicher auf den Seiten 7 und 8 des von Ralph als LINK eingestellten Handbuch nachlesen.

Hallo Uwe,

das Problem mit der Grundlast habe ich durch 0,22µ / 630V mit 330 Ohm ca. 1W beide in Reihe und parallel zum LCN-Ausgang gelöst, sei denn du nutzt die 25W gleich mit zum heizen.

Gruß Dirk

Benutzeravatar

Uwe
(†)
Beiträge: 14250
Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#9 RE: Halogentrafo

Beitragvon Uwe » Do 19. Jan 2006, 01:14

Moin :-)

@Martin: das "Prinzip" ist auch in den Paulmann FAQs gut (elektrikertauglich) beschrieben. Technische Details spendiert Dirk ;-)

@Dirk: erstmal gute Besserung ... bei mir waren die "Aufschneider" an der Hand zu gange - ich kann z.Zt. basteln nur mit "Handikap" ;-)
C2Gx heisst das bei LCN (ist auch nur ein "R/C"). Wenn man das nicht verfügbar hat, nimmt man eine Glühlampe. W fand die indirekte Deckenbeleuchtung auf dem einzelnen Hängeschrank der Küche nicht schlecht, also ist sie liegen geblieben (design by uwe).

Gruß Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------


Themenersteller
RBausE
Fleißiges Mitglied
Fleißiges Mitglied
Beiträge: 434
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 18:58

#10 RE: Halogentrafo

Beitragvon RBausE » Do 19. Jan 2006, 10:43

Moin, Moin,

Hallo Martin,
trotz der schönen Welt der Mikrokontroller kann man nicht alles
mit Flash- ROMs erschlagen.
Issendorf müsste schon die Leistungsteile der Module ändern.
(PS: Hast Du keine Trafos, weil spätestens dann ist an oder ab gar nicht so egal ;-) )

@ALL
Aber die Geschichte mit dem Firmware- Update bringt mich gleich zu der Frage
können die Module das jetzt generell oder war das auch nur eine LCN- Forumsente.
So richtig gehört hat man seit der Anküdigung durch Uwe eigentlich nichts mehr.

Gruss Ralph
(und UWE hör auf mit Paulmann, bei der Doku wird die Milch sauer :-O :-O :-O )


Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste