Hallo,
der TSA ist laut Waschzettel IP65 also geschützt gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel.
Hat trotzdem schon mal jemand den TSA unter Wasser monitert? Und das hoffentlich noch mit Erfolg ;-)
Ich will die Temp. im gerade geplanten Schwimmteich messen, und habe keine Lust auf einen Sensor mit 0-10V und AD1.
Gruß Philipp
Willkommen auf unserer neuen Forenplattform für das Bus-Profi Forum
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
Neue Felder für die persönlichen Daten
Man kann jetzt seine öffentlich einsehbare Daten genau bestimmen. Details findet ihr in in diesem Beitrag.
Durch die neue Forensoftware und die Portierung der Daten konnten die Passwörter aus dem alten Forum nicht übernommen werden, bitte lassen Sie sich ein neues Passwort über die Passwort vergessen Funktion zusenden. Sollte es zu Problemen kommen kontaktieren Sie das Bus-Profi Team per E-Mail.
LCN-TSA
#2 RE: LCN-TSA
Original von Philipp
Hallo,
der TSA ist laut Waschzettel IP65 also geschützt gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel.
Hat trotzdem schon mal jemand den TSA unter Wasser monitert? Und das hoffentlich noch mit Erfolg ;-)
Ich will die Temp. im gerade geplanten Schwimmteich messen, und habe keine Lust auf einen Sensor mit 0-10V und AD1.
Gruß Philipp
Hallo Philipp,
denk drann das LCN keine galvanische Trennung der Ports hat. Irgendwie liegt alles immer auf N-Potential. Im Fehlerfalle könnte so theoretisch auch mal locker 230V statt N anliegen. Du könntest den Fühler zusätzlich mit Gießharz in ein dünnes kunststoffrohr vergiesen. Nur wird er dann verutlich nicht mehr sauber messen. Nimm die high end Lösung!
klaus
-
- (†)
- Beiträge: 14250
- Registriert: So 26. Mai 2002, 23:10
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
#3 RE: LCN-TSA
Das würde ich ja als Argument nicht gelten lassen, Klaus
Im Waschzettel des AD1 steht:
Galvanisch getrennt ist der High-End-Fühler dann also auch nicht ...
Ich würde den TSA dann eher in ein "Tauchrohr" aus Kupfer o.ä. versenken.
Grüße, Uwe
Im Waschzettel des AD1 steht:
Eingangspotential: max. 500V gegen N
Galvanisch getrennt ist der High-End-Fühler dann also auch nicht ...
Ich würde den TSA dann eher in ein "Tauchrohr" aus Kupfer o.ä. versenken.
Grüße, Uwe
----------------o00o----'(_)'----o00o---------------------
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 RE: LCN-TSA
Hätte es auch mit einer kl. Giessharzmuffe oder ähnlichem versucht.
Oder eine kleine Aquariumpumpe ausserhalb aufstellen, ein Stück Kupferrohr zwischen setzen und eine TS anbringen. Ob es funzt ist ne andere Sache. Ein Filter hast du bestimmt angeschlossen. Dann kannst da auch ran gehen ;-)
Gruß Lutz
Oder eine kleine Aquariumpumpe ausserhalb aufstellen, ein Stück Kupferrohr zwischen setzen und eine TS anbringen. Ob es funzt ist ne andere Sache. Ein Filter hast du bestimmt angeschlossen. Dann kannst da auch ran gehen ;-)
Gruß Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
-
- Alleswisser
- Beiträge: 5742
- Registriert: Mo 21. Apr 2008, 20:03
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
#5 RE: LCN-TSA
Hallo Philipp,
Strahlwasser ist was anderes, als "unter" Wasser.
Ich würde auch den TSA oder TS in ein "Tauchrohr" aus Kupfer bauen, lieber aber, eine galvanische Trennung für den Temp.-Fühler bevorzugen.(was aber nur im Eigenbau, im Moment möglich ist.)
gruss thomas - mein TS Aussen, ist ein NTC am ....;-)
Strahlwasser ist was anderes, als "unter" Wasser.
Ich würde auch den TSA oder TS in ein "Tauchrohr" aus Kupfer bauen, lieber aber, eine galvanische Trennung für den Temp.-Fühler bevorzugen.(was aber nur im Eigenbau, im Moment möglich ist.)
gruss thomas - mein TS Aussen, ist ein NTC am ....;-)
lg Thomas
-
- Lord Forum
- Beiträge: 1671
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 21:06
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 RE: LCN-TSA
Ich meinte den TS von aussen auf das durchflossene Rohr montieren und mit Articsilver 5 (Wärmeleitpaste auf Silikonbasis) verbinden (zwischen Rohr und TS). und dann alles mit Schrumpfschlauch abdichten. Wäre meiner Meinung nach, die günstigste Variante.
Lutz
Lutz
Let there be sound, and there was sound
Let there be light, and there was light
Let there be light, and there was light
#7 RE: LCN-TSA
Moin,
ich schließe mich an Strahlwasser IP65 ist nicht Unter Wasser das wäre IP68
Hier mal ne Seite für die Schutzarten:
IP-Schutzarten
ich schließe mich an Strahlwasser IP65 ist nicht Unter Wasser das wäre IP68
Hier mal ne Seite für die Schutzarten:
IP-Schutzarten
#8 RE: LCN-TSA
Bitte VDE beachten, für begehbare (Schwimm-)Becken gelten besonders strenge Vorschriften. Der Schwimmteich ist zum Baden gedacht? Dann beachten, dass der LCN-Bus nicht zu SELV zählt und die Spannung auch größer 12V ist (Bereich 0). Also wenn"s "sicher" sein soll, dann galvanische Entkopplung.Original von Philipp
Hallo,
der TSA ist laut Waschzettel IP65 also geschützt gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel.
Hat trotzdem schon mal jemand den TSA unter Wasser monitert? Und das hoffentlich noch mit Erfolg ;-)
Ich will die Temp. im gerade geplanten Schwimmteich messen, und habe keine Lust auf einen Sensor mit 0-10V und AD1.
Gruß Philipp
Gruß Helge
Zurück zu „LCN-Module - Issendorff KG“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste